Skip to main content
Menü
  • Landschaftsbild: Kuchen von oben

Herzliche Einladung zum Kuchender Adventsmarkt am 29. und 30.11.2025


Verkehrsbeschränkungen anlässlich des Kuchener Adventsmarktes am Samstag, 29.11.2025 und Sonntag, 30.11.2025

Anlässlich des Kuchener Adventsmarktes am Samstag, 29.11.2025 und Sonntag, 30.11.2025 sind folgende Verkehrsbeschränkungen notwendig: Der SBI-Festplatz ist ab Freitag, 28.11.2025, 08:00 Uhr bis einschließlich Montag, 01.12.2025, 12:00 Uhr für den gesamten Kraftfahrzeugverkehr gesperrt. Zusätzlich wurde ein Teil des Parkplatzes am SBI-Festplatz bereits am Montag, 24.11.2025,08:00 Uhr gesperrt.  In der Weberallee ist an den Markttagen die Durchfahrt nur für Anlieger gestattet. Zur Verdeutlichung wird an der Einmündung eine Halbschranke mit Durchfahrtsverbot aufgestellt.   Um die Zufahrt zum Marktgelände für Rettungs- und Einsatzfahrzeuge zu gewährleisten, werden in der Weberallee sowie in der Färberstraße (bis zur Einmündung Bleicherstraße) und in der Bleicherstraße einseitig absolute Haltverbote aufgestellt.  Wir weisen darauf hin, dass verbotswidrig abgestellte Fahrzeuge abgeschleppt werden. Für die Besucher des Adventsmarktes stehen ausreichend Parkmöglichkeiten im Gewerbegebiet zur Verfügung. Es wird daher gebeten, nicht im unmittelbaren Bereich des Marktes (Weberallee, Bleicherstraße) und nicht auf dem Parkplatz der Seniorenresidenz zu parken.

Bürgermeisteramt


Bekanntmachung der Tierseuchenkasse (TSK) Baden-Württemberg

Meldestichtag zur Veranlagung zum Tierseuchenkassenbeitrag 2026 ist der 01.01.2026.Die Meldebögen werden Mitte Dezember 2025 versandt (abweichender Meldebogenversand für Bienen).Sollten Sie bis zum 01.01.2026 keinen Meldebogen erhalten haben, rufen Sie uns bitte an. Ihre Pflicht zur Meldung begründet sich auf § 31 des Gesetzes zur Ausführung des Tiergesundheitsgesetzes in Verbindung mit der Beitragssatzung.Viehhändler (Vieheinkaufs- und Viehverwertungsgenossenschaften) sind zum 1. Februar 2026 meldepflichtig.Die uns bekannten Viehhändler, Vieheinkaufs- und Viehverwertungsgenossenschaften erhalten Mitte Januar 2026 einen Meldebogen. Melde- und beitragspflichtige Tiere sind:
Pferde SchweineSchafeHühnerTruthühner/Puten
Meldepflichtige Tiere sind:  !!!Achtung Änderung ab 2026!!!
Bienenvölker è Stichtag 01.05.2026 (unabhängig von der Mitgliedschaft im Verein)Alle uns bekannten Bienenhalter werden rechtzeitig angeschrieben.Nicht zu melden sind:   Rinder einschließlich Bisons, Wisenten und Wasserbüffel. Die Daten werden aus der HIT-Datenbank (Herkunfts- und Informationssystem für Tiere) herangezogen.Nicht meldepflichtig sind u.a.:  Gefangengehaltene Wildtiere (z.B. Damwild, Wildschweine), Esel, Ziegen, Gänse und Enten. Wenn bis zu 25 Hühner und/oder Truthühner gehalten werden und keine anderen beitragspflichtigen Tiere (s.o.) vorhanden sind, entfällt derzeit die Melde- und Beitragspflicht für die Hühner und/oder Truthühner.Es spielt keine Rolle, ob die Tiere in einem landwirtschaftlichen Betrieb oder in einer reinen Hobbyhaltung stehen – für die Meldung ist immer der gemeinsam gehaltene Gesamttierbestand je Standort zu melden.Unabhängig von der Meldepflicht an die Tierseuchenkasse muss die Tierhaltung beim zuständigen Veterinäramt gemeldet werden.Schweine, Schafe und/oder Ziegen sind, unabhängig von der Stichtagsmeldung an die Tierseuchenkasse BW, bis 15.01.2026 an HIT zu melden. Die Tierseuchenkasse BW bietet an, die Stichtagsmeldung an HIT zu übernehmen. Nähere Informationen finden Sie auch auf dem Informationsblatt als Anlage zum Meldebogen und auf unserer Homepage unter www.tsk-bw.deWeitere Informationen zur Melde- und Beitragspflicht sowie zu Leistungen der Tierseuchenkasse BW sowie über die einzelnen Tiergesundheitsdienste finden Sie auf unserer Homepage unter www.tsk-bw.de.Telefon: 0711 / 9673-666; E-Mail: beitrag@tsk-bw.de; Internet: www.tsk-bw.de


Natura 2000-Managementplan für das Vogelschutzgebiet 7422-441 „Mittlere Schwäbische Alb –

Seit 2020 wird im Auftrag des Regierungspräsidiums Tübingen der Natura 2000-Managementplan für das Vogelschutzgebiet 7422-441 „Mittlere Schwäbische Alb“ erarbeitet. Im Managementplan werden die Vorkommen von Vogelarten der Vogelschutzrichtlinie dargestellt und der Zustand der Bestände bewertet. Auf dieser Grundlage wurden Erhaltungs- und Entwicklungsziele sowie Maßnahmen formuliert und in den Plan aufgenommen. Im Januar 2025 wurde der Entwurf im Beirat mit den Vertreterinnen und Vertretern verschiedener von der Planung berührter Institutionen und Verbände abgestimmt und die Ergebnisse im Plan ergänzt.

Der Entwurf des Natura 2000-Managementplans für das Vogelschutzgebiet 7422-441 „Mittlere Schwäbische Alb“ kann vom 01.12.2025. bis 31.01.2026 von allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern eingesehen werden. Er ist im Internet abrufbar unter

https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/map-aktuelle-auslegung/ (unter Regierungsbezirk Tübingen).

Schriftliche Stellungnahmen können bis 31.01.2026 eingereicht werden (möglichst per Email an mathias.broghammer@rpt.bwl.de). Die eingegangenen Anregungen und Hinweise zum Managementplan-Entwurf werden gesammelt, kommentiert und den Absendern zur Verfügung gestellt. Die Einwendungen werden fachlich geprüft und ggf. in der Endfassung berücksichtigt.

Weitere Informationen zum Themenkomplex „Natura 2000“ finden Sie unter https://rp.baden-wuerttemberg.de/themen/natur/seiten/natura2000/und 

https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/europaeische-naturschutzrichtlinien

Informationen zu Förderprogrammen des Landes finden Sie unter: https://foerderung.landwirtschaft-bw.de/pb/MLR.Foerderung,Lde/Startseite/Foerderwegweiser

Die genaue Lage des Natura 2000-Gebiets ist im „Daten- und Kartendienst“ einsehbar unter https://udo.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/q/3tZR9p5SYvVlopU85mawlb



Suchen Sie noch ein Weihnachtsgeschenk für Ihre Lieben?

Die beliebten Kuchener Filztaschen sind ab sofort wieder im Bürgerbüro erhältlich.

Die Kuchener Einkaufstasche erhalten Sie schon für 10 €. 

Bürgermeisteramt


Anmeldung von Veranstaltungsterminen für 2026

 

Haben Sie schon neue Termine für den Kuchener Veranstaltungskalender 2026?

 Sehr gerne können Sie diese laufend unter
https://www.kuchen.de/veranstaltungen.html

oder per Mail

evossler@kuchen.de  oder  ibenz@kuchen.de  
(Tel. 9882-11, 9882-12) melden. 

Eine Übersicht über alle Veranstaltungen 2026
erscheint in der ersten Ausgabe 2026 des  Kuchener Mitteilungsblattes.

 Bürgermeisteramt

 


TÜV SÜD-Schlepperaktion 2026

Der TÜV Geislingen informiert:

Die regelmäßige Fahrzeugprüfung nach § 29 StVZO durch den TÜV SÜD sorgt für Sicherheit im Straßenverkehr. Diese ist bei land- und forstwirtschaftlichen Zug- und Arbeitsmaschinen genauso wichtig wie beim privaten PKW. Wie gewohnt führen wir auch dieses Jahr die „Schlepperaktion“ bei Ihnen vor Ort, in Ihrer Gemeinde durch. 

Termin:          Samstag, den 06.Dezember 2025 von 08.00 Uhr - 09.30 Uhr
Prüfplatz:       Gasthof Deutscher Kaiser Hafenplatz in Kuchen

Gebühren für die Hauptuntersuchung (incl. MwSt.)
Zugmaschine bis 40 km/h ohne Druckluftbremse: 58,50 Euro

Wichtig:
-  fällige Instandsetzung vorher durchführen
-  KFZ -Schein mitbringen

TÜV SÜD Team Geislingen


Straßenbauarbeiten auf dem ehemaligen Filba-Areal

Bauarbeiten im Gesundheitszentrum Filba zur neuen Straße Am Spitzenberg Hier entsteht die neue Straße „Am Spitzenberg“

Letzte Woche haben die Erschließungsarbeiten auf dem ehemaligen Filba-Areal begonnen. Das Bürogebäude der Firma Webis und das gemeinde-eigene Gesundheitszentrum befinden sich bereits im Bau bzw. Umbau. Mit der neuen Straße wird das Gebiet erschlossen. In diesem Zusammenhang werden verschiedene Tiefbaumaßnahmen durch die Firma Astra, Schwäbisch Gmünd,

durchgeführt. 

In den letzten Tagen ist der Entwässerungskanal im Gebiet verlegt worden. Es folgen nun die Tief- und Leitungsbauarbeiten für die Wasserversorgung. Im Anschluss wird der Kabelbau für die Strom- und Telekommunikationsversorgung durchgeführt. Das Gebiet wird hierbei mit Glasfaser versorgt.

Abschließend wird dann die neue Straße „Am Spitzenberg“ hergestellt.

Nächstes Jahr sind dann entsprechende Tief- und Straßenbauarbeiten in der Stichstraße zur B 10 hin vor dem Gesundheitszentrum durchzuführen. Dabei wird auch der Mischwasserkanal unter der B 10 ausgetauscht. Insgesamt investiert die Gemeinde rund 600.000 EUR für die Erschließungsarbeiten.

In einem zweiten Abschnitt sollen dann nächstes Jahr Stellplätze entlang der Hauptstraße im Abschnitt Hausnr. 175 – 189 hergestellt werden. 

Bürgermeisteramt


FILBA-Guter Fortschritt bei den Abbrucharbeiten am Filba-Areal/Gesundheitszentrum

Die Abbrucharbeiten am Gebäude des künftigen Gesundheitszentrums verlaufen mit Beachtung der naturschutzrechtlichen Vorgaben planmäßig und zügig. Seit Wiederaufnahme der Arbeiten bzw. Beginn der Abbrucharbeiten Anfang September, nachdem die Fledermäuse ihre Wochenstube verlassen haben, konnten bereits große Teile des Altbestandes fachgerecht zurückgebaut werden. So kann quasi täglich beobachtet werden, wie das Gebäude immer mehr seiner ursprünglichen Züge verliert und für seine neue Nutzung als Gesundheitszentrum vorbereitet wird. 

Dank der guten Zusammenarbeit aller Beteiligten liegen die Arbeiten im vorgesehenen Zeitrahmen. Die Gemeinde bedankt sich bei den Anwohnerinnen und Anwohnern für ihr Verständnis und ihre Geduld während der laufenden Maßnahmen.

Schaible-Schmidt
Bürgermeisterin


Die Arbeiten im Gesundheitszentrum schreiten voran

Nachdem die Fledermäuse das ehemalige FILBA-Gebäude nach ihrer Wochenstube verlassen haben, konnte die Naturschutzbehörde des Landratsamtes Göppingen die Freigabe zum Rückbau erteilen. Das Team unseres Bauhofes ist in den letzten Wochen intensiv mit den Abbruch-Arbeiten im 2. OG sowie im Keller beschäftigt, während im Erdgeschoss die Entkernung von der Firma Wurster Bauunternehmung GmbH weiter voranschreitet. An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich bei unserem Bauhof-Team für die mühsame, harte Arbeit! Etliche Gewerke sind vom Gemeinderat in der letzten Sitzung vor der Sommerpause – trotz Baustopp – vergeben worden, sodass die Arbeiten direkt nach Erteilung der Freigabe aufgenommen werden konnten. Der weitere Bauverlauf ist abhängig davon, ob die Fledermäuse zu ihrem Winterquartier an das Gebäude zurückkommen.

Bürgermeisteramt


Ab sofort ist auch das digitale Lichtbild für die Beantragung von Ausweisen im Bürgerbüro möglich.

Digitales Lichtbild - nun auch im Bürgerbüro möglich!

Ab sofort können auch bei uns im Bürgerbüro digitale Lichtbilder erstellt werden. Dafür wurde am 07.08.2025 ein deutschlandweit einheitliches Aufnahmegerät bei uns im Bürgerbüro aufgestellt, die sogenannte PointID-Station der Bundesdruckerei GmbH. 
Die digitalen Passfotos können aktuell nur für Angelegenheiten im Ausweiswesen (Personalausweis und Reisepass) genutzt werden. Die Kosten sind deutschlandweit einheitlich. Für ein Foto fällt eine Gebühr in Höhe von 6,00 Euro an. 

Ihr Bürgermeisteramt 


Aktuelles zum Gesundheitszentrum auf dem Filba-Areal

Leider konnte am vergangenen Montag nicht wie geplant mit den Abbrucharbeiten am Gesundheitszeitrum auf dem Filba-Areal begonnen werden. Grund dafür ist ein vom Landratsamt verhängter Baustopp, da im Rahmen von Kartierungen im Umfeld des geplanten B10-Neubaus ein Fledermausquartier am Gebäude Hauptstr. 171 festgestellt wurde. Dies kam für die Verwaltung dahingehend sehr unerwartet, da im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens eine Habitatpotenzialanalyse durchgeführt worden war, die keine konkreten Hinweise auf das Vorhandensein von Fledermausquartieren ergeben hatte.

Es wird nun eine vertiefende Untersuchung in Auftrag gegeben, um das weitere Vorgehen und ggfs. notwendige Maßnahmen definieren zu können. Die Abstimmung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Umweltschutzamt mit dem gemeinsamen Ziel, eine tragfähige und rechtssichere Lösung im Sinne der Projektentwicklung und des Artenschutzes zu finden.

Bürgermeisteramt


"Gesundheit braucht Raum - Wir schaffen ihn."



Unter diesem Motto hatte der 1. stv. Bürgermeister, Andreas Kiene zum Spatenstich eingeladen. Rund 100 Personen folgten der Einladung und nahmen bei sommerlichen Temperaturen beim ersten Schritt zum neuen Kuchener Gesundheitszentrum teil. „Was hier entstehen wird, ist ein Meilenstein, ja ein Leuchtturmprojekt für die Daseinsvorsorge der Bürgerschaft und eine optische Aufwertung für den Ortseingang“. Mit diesen Worten begrüsste er zahlreiche Gemeinderäte, Archtitekt und Planer, künftige Mieter, die künftige Bürgermeisterin, Bauhof und Rathausmitarbeiter, aktuelle und neue Nachbarn und die Bürgerschaft. Dann übergab Andreas Kiene das Wort „an den Mann, der ganz viel Energie, Zeit und Herzblut in dieses Projekt gesteckt hat – Bernd Rößner“. Der scheidende Bürgermeister zeigte sodann die Entwicklung vom Kauf des Areals vor 2 Jahren, bis hin zum aktuellen Stand auf: Entwicklung eines städtebaulichen Konzepts; Verkauf einer Teilfläche an die Steuerberater webis (im Mai war Baubeginn für das Bürogebäude); Verkauf einer Teilfläche zur Erstellung von ca. 26 Wohnungen (Eigentumswohnungen und mietpreisgebundene Wohnungen) – hier erfolgte am 30.06.25 die notarielle Beurkundung und jetzt der Bau des Geundheitszentrums. Hier sind zum Zeitpunkt des Spatenstichs folgende Belegungen fix: Cosmas-Apotheke Mollenkopf; Praxis für Allgemeinmedizin – Dr. Joachim und Alexander Kozak; Zahnharzt Alex Kainz, sowie neu – eine Kieferorthopädische Praxis. Ende 2026 soll die millionenschwere Sanierung fertig sein, um 2027 eröffnen zu können. BM Rößner dankte anschließend allen bisher Beteiligten und wünschte gutes Gelingen. Der bauleitende Architekt Erpo Wittlinger nannte dann noch einige interessante Daten und Fakten zum Bau.

Nach dem gemeinsamen symbolischen Spatenstich, u. a. von Mitgliedern des Bauausschusses, der Planer, der künftigen Nutzer- Frau Mollenkopf, Herr Dr. Kozak, Herr Kainz, bisheriger und neue Bürgermeister/in, Kreisbau -und webis-Vertreter lud stv. Bürgermeister Andreas Kiene noch zu einem letzten Baustellenimbiss und kühlen Getränken ein. Bis spät in die Nacht wurde dieses wichtige Ereignis noch gefeiert.

Bürgermeisteramt


Neues Gesundheitszentrum komplett belegt!

Noch beim Spatenstich in der letzten Woche zeigte sich der scheidende Bürgermeister zuversichtlich, dass auch die letzten rund 130 qm im neu entstehenden Gesundheitszentrum zeitnah vermietet werden können. Und so kam es nun auch. An seinem letzten Arbeitstag, an diesem Montag, 30.06.25 durfte Bernd Rößner dem Gemeinderat erfreut vermelden: „mission completed – alle Flächen sind noch vor Baubeginn vermietet!“

Um 9.30 Uhr hatten ein Facharzt für Orthopädie und BM Rößner ihre Unterschriften unter den letzte Woche final verhandelten Mietvertrag für die künftige Praxis im Gesundheitszentrum gesetzt. 

Bereits einen Tag vor dem Spatenstich erfolgte die Unterzeichnung des Mietvertrags samt Ausbauvereinbarung für die Einrichtung einer ca. 350 qm großen Praxis für Kieferorthopädie. 

Mit diesen beiden weiteren Mosaiksteinen kann nun zu Recht vom neuen Kuchener Gesundheitszentrum gesprochen werden:

  • Cosmas-Apotheke Mollenkopf (240 qm/EG)
  • Praxis für Allgemeinmedizin, Dr.`s Kozak (203 qm/EG)
  • Zahnarztpraxis Alex Kainz (245 qm/1. EG)
  • Praxis für Orthopädie (130 qm/2. OG)
  • Zahnmedizinische Praxis mit Schwerpunkt Kieferorthopädie (350 qm, 2.+3. OG)

Die intensiven Bemühungen der Gemeinde, die in den letzten Wochen nochmals volle Kraft und Energie aller Beteiligten verlangten, sind damit von Erfolg gekrönt, wobei auch das notwendige Quäntchen Glück nicht fehlte! 

Die Gemeinde Kuchen heißt schon heute die künftigen Mieter des künftigen Gesundheitszentrums  willkommen und bedankt sich für ihre Bereitschaft, hier zu investieren und ihre Dienstleistungen im Gesundheitssektor anzubieten. Ein elementarer Bestandteil der in der Klausurtagung des Gemeinderats im Herbst 2022 entwickelten Vision „Kuchen 2030“ kann damit umgesetzt werden. 

Katja Schaible-Schmidt und Vorgänger Bernd Rößner freuen sich nun gemeinsam darüber, dass die neue Bürgermeisterin ein komplett vermietetes Projekt übernehmen und gemeinsam mit Gemeinderat, Planern und anderen Beteiligten zur Umsetzung bringen kann. 

Gutes Gelingen! 

Bürgermeisteramt


Die Kuchener Einkaufstasche - Praktisch. Günstig. Elefantastisch.

Die Kuchener Einkaufstasche. Sie wollen auch eine? Kein Problem, wir haben noch welche…  Die modernen Kuchener Filztaschen, in schickem steingrau mit schwarz abgesetztem Boden und dem roten Aufdruck „Kuchen“ sowie unserem Wappentier versehen, sind im Bürgerbüro für nur 10 Euro zu erwerben. Pro verkaufter Tasche wird der Reinerlös von 3 Euro für einen guten Zweck verwendet. Klingt gut? Ist gut! Also, nichts wie hin und diese coole Tasche sichern…so lange der Vorrat reicht.

Bürgermeisteramt


Gerade umgezogen? Einfach online ummelden!

Ab sofort können Sie die Änderung Ihres Wohnsitzes komplett digital vornehmen, ohne dafür ins Rathaus zu kommen. 

Voraussetzungen: 

  • Personalausweis oder eID-Karte mit Online-Ausweisfunktion und PIN
  • Smartphone mit NFC-Schnittstelle oder Kartenlesegerät
  • AusweisApp für Smartphone, Tablet oder PC
  • BundID-Konto
  • Wohnungsgeberbestätigung (wenn Sie zur Miete wohnen) 

Wenn Sie Ihren Ausweis online aktualisiert haben, erhalten Sie automatisch ein Anschreiben der Bundesdruckerei mit einem Adressaufkleber für Ihren Ausweis an Ihre neue Wohnanschrift. Den Adressaufkleber können Sie dann selbst auf Ihrem Personalausweis aufkleben. 

So gelangen Sie zum Onlineantrag: www.wohnsitzanmeldung.gov.de


Einsetzung von Stadtjäger

Die Herren Ulrich Pfeffer und Jürgen Frey wurden offiziell als Stadtjäger für die Gemeinde Kuchen eingesetzt. Sollten Sie Fragen oder Probleme mit Wildtieren auf Ihrem Grundstück oder im Haus haben, können Sie sich an die Herren wenden.

Der Stadtjäger wird nach Beauftragung durch die betroffenen Grundstückseigentümer oder sonstige Nutzungsberechtigte tätig. Die Kosten trägt der jeweilige Auftraggeber, die Abrechnung erfolgt direkt zwischen dem Auftraggeber und dem Stadtjäger.

Kontakt:
Telefon : 07162 94 13 16 9 oder unter
E-Mail : kontakt@stadtjagd-gp.de

Bürgermeisteramt


Übersicht über die Standorte der Defibrillatoren

Defibrillatoren können Lebensletter sein und sind sehr leicht zu bedienen. In den letzten Jahren wurden von der Gemeinde Kuchen daher nach und nach in den öffentlichen Gebäuden diese wirklich nützlichen Geräte angeschafft.

Hier eine Übersicht über die Standorte in Kuchen:

Gebäude

Adresse

Standort-Defi im Gebäude

Ankenhalle

Jahnstraße 30

Technikraum

Aussegnungshalle

Friedhof

Eingangstür zum Feierraum

Bahnhofturnhalle

Bahnhofstr. 76

Sporthalle 

Bürgerhaus

Hafengasse 20

EG rechts

Freibad

Jahnstr. 25

Schwimmeisterraum

Grund- und Hauptschule

Staubstr. 14

Lehrerzimmer und Hausmeister

Rathaus

Marktplatz 11

EG vor Zimmer 3

Schwimmbad-Turnhalle  Jahnstr. 23  Sporthalle

Scheuen Sie sich nicht im Notfall einen Defi einzusetzen. Es ist wirklich kinderleicht – einfach die vordere Klappe am Gerät öffnen und der sprachlichen Anweisung des Gerätes folgen.

Bürgermeisteramt


Imagefilm der Gemeinde