Skip to main content
Menü
  • Landschaftsbild: Kuchen von oben

Herzliche Einladung zum Hockwochenende 04./05.07.2025

Am Freitag ist es wieder soweit: dann heißt es gleich an zwei Tagen „auf geht’s zum Hock auf den Kuchener Hafenplatz“… Neben der musikalischen Unterhaltung mit unterschiedlichen Bands wartet auf die hoffentlich vielen Besucher ein breites Angebot an Speisen und Getränken. Für die kleineren Gäste gibt es wie gewohnt die Spielolympiade mit Gutscheinen für die Freibadsaison 2026 und einen Riesensandkasten.

 

 

Der Freitag steht ab 19.30 Uhr zunächst ganz im Zeichen von Rock und Pop. Zum Auftakt des Wochenendes spielt die Coverband „Pack Men“ ihr buntgemischtes Repertoire und sorgen sicher - wie die Bands der Vorjahre - für ausgelassene Stimmung. Natürlich ist für Speis und Trank bestens gesorgt. Wenn Petrus auch noch mitspielt steht einer coolen Sommerparty also nichts im Wege…

Am Samstag startet dann die traditionelle „Hocketse“ rund um das Bürgerhaus, wie immer, pünktlich um 15 Uhr mit Kaffee und leckeren Kuchen aber auch an diesem Abend gibt es ein abwechslungsreiches Speisen- und Getränkeangebot. Ab 17.30 Uhr wird der Musikverein mit vielen bekannten Musikstücken in bewährter Weise bis in den Abend hinein unterhalten. 

Danach unterhält zum ersten Mal die Band „The Originals Beat Band“ ab ca. 21.30 Uhr die Gäste. Der ein oder andere Gast wird die Bandmitglieder, die zum Teil aus Kuchen stammen, bestimmt wiedererkennen.

 Alles in allem wartet auf die großen und kleinen Besucher des Hockwochenendes ein buntes und abwechslungsreiches Programm. Da müsste eigentlich für Jeden etwas dabei sein – überzeugen Sie sich am besten selbst. Die mitwirkenden Vereine und die Gemeindeverwaltung würden sich jedenfalls sehr freuen, Sie an diesen Tagen begrüßen zu dürfen! 

Also, wir sehen uns doch bestimmt…

Bürgermeisteramt


"Gesundheit braucht Raum - Wir schaffen ihn."



Unter diesem Motto hatte der 1. stv. Bürgermeister, Andreas Kiene zum Spatenstich eingeladen. Rund 100 Personen folgten der Einladung und nahmen bei sommerlichen Temperaturen beim ersten Schritt zum neuen Kuchener Gesundheitszentrum teil. „Was hier entstehen wird, ist ein Meilenstein, ja ein Leuchtturmprojekt für die Daseinsvorsorge der Bürgerschaft und eine optische Aufwertung für den Ortseingang“. Mit diesen Worten begrüsste er zahlreiche Gemeinderäte, Archtitekt und Planer, künftige Mieter, die künftige Bürgermeisterin, Bauhof und Rathausmitarbeiter, aktuelle und neue Nachbarn und die Bürgerschaft. Dann übergab Andreas Kiene das Wort „an den Mann, der ganz viel Energie, Zeit und Herzblut in dieses Projekt gesteckt hat – Bernd Rößner“. Der scheidende Bürgermeister zeigte sodann die Entwicklung vom Kauf des Areals vor 2 Jahren, bis hin zum aktuellen Stand auf: Entwicklung eines städtebaulichen Konzepts; Verkauf einer Teilfläche an die Steuerberater webis (im Mai war Baubeginn für das Bürogebäude); Verkauf einer Teilfläche zur Erstellung von ca. 26 Wohnungen (Eigentumswohnungen und mietpreisgebundene Wohnungen) – hier erfolgte am 30.06.25 die notarielle Beurkundung und jetzt der Bau des Geundheitszentrums. Hier sind zum Zeitpunkt des Spatenstichs folgende Belegungen fix: Cosmas-Apotheke Mollenkopf; Praxis für Allgemeinmedizin – Dr. Joachim und Alexander Kozak; Zahnharzt Alex Kainz, sowie neu – eine Kieferorthopädische Praxis. Ende 2026 soll die millionenschwere Sanierung fertig sein, um 2027 eröffnen zu können. BM Rößner dankte anschließend allen bisher Beteiligten und wünschte gutes Gelingen. Der bauleitende Architekt Erpo Wittlinger nannte dann noch einige interessante Daten und Fakten zum Bau.

Nach dem gemeinsamen symbolischen Spatenstich, u. a. von Mitgliedern des Bauausschusses, der Planer, der künftigen Nutzer- Frau Mollenkopf, Herr Dr. Kozak, Herr Kainz, bisheriger und neue Bürgermeister/in, Kreisbau -und webis-Vertreter lud stv. Bürgermeister Andreas Kiene noch zu einem letzten Baustellenimbiss und kühlen Getränken ein. Bis spät in die Nacht wurde dieses wichtige Ereignis noch gefeiert.

Bürgermeisteramt


Neues Gesundheitszentrum komplett belegt!

Noch beim Spatenstich in der letzten Woche zeigte sich der scheidende Bürgermeister zuversichtlich, dass auch die letzten rund 130 qm im neu entstehenden Gesundheitszentrum zeitnah vermietet werden können. Und so kam es nun auch. An seinem letzten Arbeitstag, an diesem Montag, 30.06.25 durfte Bernd Rößner dem Gemeinderat erfreut vermelden: „mission completed – alle Flächen sind noch vor Baubeginn vermietet!“

Um 9.30 Uhr hatten ein Facharzt für Orthopädie und BM Rößner ihre Unterschriften unter den letzte Woche final verhandelten Mietvertrag für die künftige Praxis im Gesundheitszentrum gesetzt. 

Bereits einen Tag vor dem Spatenstich erfolgte die Unterzeichnung des Mietvertrags samt Ausbauvereinbarung für die Einrichtung einer ca. 350 qm großen Praxis für Kieferorthopädie. 

Mit diesen beiden weiteren Mosaiksteinen kann nun zu Recht vom neuen Kuchener Gesundheitszentrum gesprochen werden:

  • Cosmas-Apotheke Mollenkopf (240 qm/EG)
  • Praxis für Allgemeinmedizin, Dr.`s Kozak (203 qm/EG)
  • Zahnarztpraxis Alex Kainz (245 qm/1. EG)
  • Praxis für Orthopädie (130 qm/2. OG)
  • Zahnmedizinische Praxis mit Schwerpunkt Kieferorthopädie (350 qm, 2.+3. OG)

Die intensiven Bemühungen der Gemeinde, die in den letzten Wochen nochmals volle Kraft und Energie aller Beteiligten verlangten, sind damit von Erfolg gekrönt, wobei auch das notwendige Quäntchen Glück nicht fehlte! 

Die Gemeinde Kuchen heißt schon heute die künftigen Mieter des künftigen Gesundheitszentrums  willkommen und bedankt sich für ihre Bereitschaft, hier zu investieren und ihre Dienstleistungen im Gesundheitssektor anzubieten. Ein elementarer Bestandteil der in der Klausurtagung des Gemeinderats im Herbst 2022 entwickelten Vision „Kuchen 2030“ kann damit umgesetzt werden. 

Katja Schaible-Schmidt und Vorgänger Bernd Rößner freuen sich nun gemeinsam darüber, dass die neue Bürgermeisterin ein komplett vermietetes Projekt übernehmen und gemeinsam mit Gemeinderat, Planern und anderen Beteiligten zur Umsetzung bringen kann. 

Gutes Gelingen! 

Bürgermeisteramt


Ein Rädchen im Getriebe - getragen vom Vertrauen der Menschen

Liebe Kuchenerinnen und Kuchener,

mit dem Ende meiner Amtszeit als Bürgermeister der Gemeinde Kuchen endet auch für mich ein Lebensabschnitt, der kaum in Worte zu fassen ist. 32 Jahre durfte ich in dieser besonderen Rolle wirken – das ist keine Selbstverständlichkeit, sondern ein großes Geschenk.

Vielen Dank für diese wunderbare Zeit.

Gemeinsam mit Ihnen durfte ich mitgestalten, mitdenken, mittragen und miterleben, wie sich unsere Gemeinde entwickelt hat. Nicht jede Entscheidung war leicht, nicht jeder Weg gerade – aber immer stand für mich der Mensch im Mittelpunkt. Das war mein innerer Kompass.

Ich bin dankbar für das Vertrauen, das Sie mir über all die Jahre entgegengebracht haben. Ihr großes Vertrauen war die Basis und das Fundament für meine Arbeit. Sie haben mich begleitet und getragen. Der Weg, den wir gemeinsam gegangen sind, war von Offenheit, Dialog, Miteinander und einem starken Zusammenhalt geprägt. 

Bei meiner Verabschiedung erklang das Lied „My Way“. Ja, ich machte es auf meine Art. Bestimmt nicht immer richtig. Bestimmt nicht immer leicht. Bestimmt nicht immer bequem. Aber immer mit Herzblut und Leidenschaft. Ich war Schultes mit Leib und Seele. Hier in Kuchen war mein Platz. Und ich hatte meine Ziele: Kuchen immer ein kleines bisschen liebens- und lebenswerter zu machen.

Ich habe mich dabei nie als Einzelakteur verstanden, sondern als Teil des Ganzen – im übertragenen Sinne als ein Zahn eines Zahnrädchens im Getriebe der Gemeinschaft, welches unsere Gemeinde antreibt und voranbringt. Nur im gemeinsamen Miteinander mit vielen Wegbegleitern – mit Ihnen den Kuchenerinnen und Kuchenern, mit dem gesamten Gemeindeteam, dem Gemeinderat, der Feuerwehr, den Vereinen, Institutionen und Einrichtungen, Kirchen, Unternehmen und Firmen, Partnern und den vielen engagierten Menschen an den unterschiedlichsten Stellen – oft auch im Verborgenen und Stillen - konnte unser Ort wachsen, sich weiterentwickeln und lebendig bleiben.  

„Was ist wichtiger?“ fragte der große
Pandabär, „der Weg oder das Ziel?“
„Die Weggefährten“ sagte der kleine Drache.
(James Nurbury aus "Großer Panda und kleiner Drache)

In Erinnerung bleiben für mich vor allem die vielen Gespräche, Begegnungen, das direkte Miteinander mit Ihnen, den Kuchenerinnen und Kuchenern. Diese Momente des Austauschs und der Nähe haben mein Amt mit Leben gefüllt und meiner Arbeit Sinn und Inhalt gegeben.

Ich trete nun mit großer Dankbarkeit, etwas Wehmut – aber auch mit Freude auf den neuen Lebensabschnitt – ab. Ich wünsche meiner Nachfolgerin, Katja Schaible-Schmidt, eine glückliche Hand, offene Herzen und viele helfende Hände.

Danke, dass ich diesen langen Weg gemeinsam mit euch und Ihnen, als stetige Weggefährten an meiner Seite, gehen durfte!

 Herzliche Grüße 
Ihr 

Bernd Rößner


Standesamtliche Nachrichten im Juni

Eheschließung:
05.06.2025  Katja Patricia Schaible und Fabian Schmidt
27.06.2025  Mia Manojlovic und Samuel Cecconi

Herzlichen Glückwunsch!

Sterbefälle:
02.06.2025  Herta Beißwenger geb. Junginger
23.06.2025  Jürgen Richard Genterczewsky 

Den Angehörigen gilt unser herzliches Beileid! 

Bürgermeisteramt


Einladung zur Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft

Einladung zur Mitgliederversammlung 

am Freitag, den 11. Juli 2025 findet um 19.00 Uhr im „Küferstüble“ Kuchen (Nebenzimmer) die Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft statt, zu der ich freundlich einlade.

Tagesordnung:

  1. Begrüßung
  2. Berichte
  3. Ehrung
  4. Verschiedenes

Anträge sind bis spätestens 04.07.2025 schriftlich beim Vorsitzenden Wolfgang Stegmaier, Seetalbachstr. 46, 73329 Kuchen, einzureichen.

Die Mitglieder werden geben, Flächenveränderungen schriftlich bei der Hauptversammlung mitzuteilen.

gez. Stegmaier Vorsitzender


Online-Vortrag: Energiewende fürs Mehrparteienhaus – gemeinsam profitieren

Photovoltaik, Wärmepumpe, E-Mobilität und neue Stromtarife – auch für Mehrparteienhäuser bieten sich heute vielfältige Möglichkeiten, aktiv an der Energiewende teilzuhaben. Welche technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Lösungen es gibt, zeigt der kostenfreie Online-Vortrag „Energiekonzepte für Mehrparteienhäuser“ am Donnerstag, 10. Juli 2025, ab 18:30 Uhr.

Die Umstellung auf Wärmepumpen und der steigende Bedarf durch E-Autos führen zu wachsendem Stromverbrauch – da ist es sinnvoll, Strom direkt am Gebäude mit einer PV-Anlage zu erzeugen. Doch wie gelingt das Zusammenspiel von Photovoltaik, Batteriespeicher, Wärmepumpe und Ladeinfrastruktur? Wie können durch intelligentes Energiemanagement und dynamische Stromtarife die Bezugskosten gesenkt werden?

Dr. Alexander Conreder (EnBW) und Dominik Gauß (Energieagentur Landkreis Göppingen) geben praxisnahe Einblicke in Technologien, gesetzliche Grundlagen und verschiedene Betreibermodelle – vom Mieterstrom bis zur gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung.

Der Weg zum eigenen Energiekonzept ist komplex, aber chancenreich: Von der technischen Auslegung über die rechtliche Gestaltung bis zum Ausgleich unterschiedlicher Interessen im Haus gilt es vieles zu beachten. Der Vortrag richtet sich daher an Eigentümergemeinschaften, Vermieterinnen und Vermieter sowie interessierte Mieterinnen und Mieter – ob bei ersten Überlegungen oder bereits in der Planungsphase.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Voranmeldung wird gebeten. Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie unter www.energieagentur-lkgp.de/veranstaltungen. Alternativ einfach den beistehenden QR-Code scannen, eine E-Mail an energieagentur@ea-lkgp.de senden oder telefonisch unter 07161-6516500 anmelden.

Energieagentur Landkreis Göppingen


Glasfaserausbau in der Gemeinde Kuchen


Enttäuschung über Verzögerung beim Glasfaserausbau

In den Gemeinden Salach, Gingen an der Fils und Kuchen kommt der Glasfaserausbau weiterhin nicht voran. Die UGG (Unsere Grüne Glasfaser), die in allen drei Gemeinden den eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau in Angriff nehmen wollte, hat nun überraschend mitgeteilt, dass der Ausbau verschoben wird. In Gingen und Kuchen hatte die UGG bereits Informationsveranstaltungen durchgeführt und um Kunden geworben. In Salach hat die UGG Ende 2024 eine Kooperationsvereinbarung mit der Gemeinde abgeschlossen und einen Ausbau 2025 in Aussicht gestellt. Seither wurde in Salach jedoch keine Öffentlichkeitsarbeit mehr durchgeführt. Das lange Schweigen seitens der UGG hatte in allen drei Rathäusern bereits für Misstrauen gesorgt. Nun ist der Grund dafür bekannt.

 Die UGG teilte mit, dass sie in Folge der Übernahme der Infrafibre Germany (LEONET/BBV) Synergien bei der Ausbauplanung, den Baukapazitäten und der Vermarktung nutzen wolle, um am schnellsten zu realisierende Projekte beider Unternehmen in 2025 abschließen zu können. Dadurch würden sich zeitliche Veränderungen oder Verschiebungen der Baukapazitäten ergeben, was auch die Projekte in Salach, Gingen und Kuchen betreffen würde. 

„Es ist sehr bedauerlich, dass der Beginn des Glasfaserausbaus in Salach, Gingen und Kuchen erneut verschoben wurde. Wir haben Verständnis dafür, dass die UGG nach der Übernahme der Infrafibre Germany alle Ausbauvorhaben neu bewertet. Überrascht sind wir aber, dass der Ausbau jetzt frühestens 2026 starten soll, obwohl die UGG vom Zweckverband und der GRS jede erdenkliche Unterstützung für die Ausbauprojekte in den drei Kommunen erhalten hat“, sagt Matthias Gauger für den Zweckverband Gigabit Landkreis Göppingen und die Gigabit Region Stuttgart GmbH (GRS).

Der Salacher Bürgermeister Dennis Eberle ist sehr enttäuscht vom Vorgehen der UGG: „Die Nachricht der UGG kommt unerwartet und ist nicht nur unverständlich und enttäuschend, sondern schlichtweg so nicht akzeptabel. Als Gemeinde Salach haben wir uns neben anderen Kommunen bewusst für die UGG entschieden, um einen vom Unternehmen zugesagten schnellen, planbaren und verlässlichen Ausbau vor Ort umsetzen zu können. Die UGG hat dazu eine gesonderte und zusätzliche Verpflichtungserklärung unterzeichnet. Das Unternehmen kommt dieser Erklärung nachweislich nicht nach! Damit ist das Vertrauen in die Verlässlichkeit der UGG erheblich beeinträchtigt. Viel schwerer wiegt allerdings, dass die UGG aktuell keinen klaren Zeitplan kommuniziert und Kommunen und Menschen im Unklaren lässt - das ist schlichtweg nicht akzeptabel. Das Ziel bleibt: Ein schnellstmöglicher und flächendeckender Glasfaserausbau vor Ort. Dazu führt kein Weg an einem eigenwirtschaftlichen Ausbau vorbei. Wir fordern von der UGG nicht nur einen schnellstmöglichen Ausbau, sondern auch eine umgehende Kommunikation eines weiteren konkreten Vorgehens und eine deutliche Verbesserung der bisher desolaten Informationsarbeit - die UGG steht angesichts des beidseitig unterzeichneten Kooperationsvertrags und der eigenen Verpflichtungserklärung in der Pflicht, unverzüglich zu liefern!“

Der Gingener Bürgermeister Marius Hick erinnerte die UGG an ihr Versprechen es besser machen zu wollen als ihr Mitbewerber. Obwohl dieser nachträglich einen Ausbautermin in 2025 angekündigt hatte, hat sich der Gemeinderat aus guten Gründen für eine Zusammenarbeit mit der UGG entschieden. Den mehrfach wiederholten Ankündigungen bis 06/2025 mit dem Ausbau zu beginnen folgen nun leider keine Taten. Übrig bleiben nur Lippenbekenntnisse und ein Verschieben auf später. Angesichts dieser Enttäuschung fällt es schwer an eine erfolgreiche gemeinsame Realisierung zu glauben. Zudem fehlt nach der unerwarteten Absage leider auch eine vertrauensbildende Perspektive. 

Es liegt nun an der UGG möglichst schnell für Klarheit zu sorgen und das verloren gegangene Vertrauen zurückzugewinnen. Hierzu müssen die Ausbauziele sowie Umsetzungstermine möglichst schnell und verlässlich kommuniziert werden.

Sehr verärgert zeigt man sich auch in Kuchen. Bei der öffentlichen Informationsveranstaltung im Herbst letzten Jahres hatte Bürgermeister Bernd Rößner in Bezug auf den vorgelegten Zeitplan und die mündlichen Zusicherungen noch in Richtung UGG ausgeführt: „Wir werden Sie an Ihren Sprüchen messen“. Leider stellt sich nun heraus, dass dies nur leere Sprüche waren, so seine von großem Frust geprägte Einschätzung. Auch er fordert von der UGG umgehend eine Schadensbegrenzung und einen vorgezogenen Ausbau – dies sei man allen drei Kommunen und vor allem den nun verunsicherten Bürgern, die auf die UGG gebaut und ihr vertraut haben, schuldig. 

Die UGG ist nun am Zug!

Dennis Eberle      Marius Hick      Bernd Rößner


Wasserzählerwechsel 2025

Nach den Bestimmungen des Eichgesetzes müssen Wasserzähler in regelmäßigen Abständen ausgewechselt und nachgeeicht werden. In der Regel ist ein Austausch nach Ablauf der Eichdauer von 6 Jahren notwendig. Dazu hat der Gesetzgeber die Versorgungsunternehmen zum Schutze des Verbrauchers verpflichtet.

Der Wasserzählerwechsel geht im Regelfall problemlos vonstatten. Am Zählerbügel werden die Armaturen geschlossen, das Wasser bleibt in den Leitungen und die Verschraubungen können gelöst werden. Der Austausch geht mitunter so schnell vor sich, dass der Kunde eine Unterbrechung der Wasserzufuhr nicht bemerkt. 

Dies setzt allerdings voraus, dass in allen bestehenden Trinkwasseranlagen ein Wassermessbügel und unmittelbar hinter dem Wasserzähler ein Rückflussverhinderer eingebaut sein muss. 

Nach den „Technischen Regeln für Trinkwasserinstallationen – TRWI DIN 1988“ müssen Trinkwasseranlagen angepasst werden, sofern diese nicht den DIN-Normen entsprechen und sich aus ihrem weiteren Betrieb Missstände ergeben können, die eine Gefährdung für Benutzer oder Dritte darstellen. Diese Vorschriften dienen - auch im Interesse des Wasserabnehmers - der Wasserhygiene und einer genauen Erfassung des Wasserverbrauchs.

Wird beim Zählerwechsel festgestellt, dass die Trinkwasserinstallation nicht den vorgenannten Bestimmungen entspricht, wird der Hauseigentümer hiervon schriftlich informiert, die notwendigen Arbeiten umgehend von einem autorisierten Fachunternehmen durchführen zu lassen.

Der Zählertausch im Gemeindegebiet wird ab Montag, 12.Mai 2025 im Auftrag der Gemeinde Kuchen von Herrn Peter Zwerina durchgeführt und erfolgt für den Kunden kostenlos. Um Unannehmlichkeiten durch ungebetenen Besuch von vorneherein auszuschließen, sollten sich die Kunden vom beauftragten Monteur die Bescheinigung der Gemeindeverwaltung Kuchen vorzeigen lassen. 

Ist ein Kunde nicht zu Hause anzutreffen, wird vom Monteur eine schriftliche Nachricht hinterlassen, mit der Bitte, einen Termin für den Zählerwechsel zu vereinbaren. Nach telefonischer Terminabsprache steht einem reibungslosen Wasserzählertausch und der gewohnt zuverlässigen Wasserversorgung nichts mehr im Wege. Für weitere Auskünfte steht Ihnen die Gemeindeverwaltung (Frau Eck, Tel. 07331/9882-35) gerne zur Verfügung.

Bürgermeisteramt 


Abbrucharbeiten im Filba-Gebäude kommen sehr gut voran

3 Bauhofmitarbeiter bei der Entkernung des Filba-Gebäudes Die Bauhofmitarbeitenden (vlnr) Tobias Buchsteiner, Dominik Baur und Eric Allmendinger bei der Entkernung des Filbagebäudes

Lagerhalle ohne Vordach Das Vordach der ehemaligen Lagerhalle war am Montag bereits weg

Wie bereits berichtet, hat die Gemeinde Kuchen das ehemalige Filba-Areal am westlichen Ortseingang erworben. Schritt für Schritt wird die Fläche nun auf Basis des städtebaulichen Konzepts entwickelt, vermarktet und bebaut. Gut voran kommt man auch bei den im letzten Jahr begonnenen Rückbauarbeiten des Gebäudes. Mittlerweile wurde das ehemalige Verkaufs- und Bürogebäude fast komplett durch den gemeindlichen Bauhof entkernt. In diesem Zusammenhang sprach BM Bernd Rößner den Kollegen des Bauhofes bereits mehrfach ein großes Lob und seinen Dank aus, spart die Gemeinde letztlich doch so Geld und Zeit. 

Bis Ende März war die alte Lagerhalle vermietet. Seit letzter Woche laufen nun die, an die Firma Fischer vergebenen, Rückbauarbeiten an der alten Lagerhalle. Mittlerweile wurde entrümpelt, Wände abgerissen und mit dem Abtrag der Dachflächen begonnen. Ab der nächsten Woche soll dann der eigentliche Abriss von Trägern, Außenwänden und Bodenplatte starten. Die Arbeiten sollen bis Ende April abgeschlossen sein.

Weitere Bauarbeiten für das neue Kuchener Gesundheitszentrum sollen noch im zweiten Quartal mit dem Ausbau des Estrichbodens, dem Rückbau des Treppenhauses und der anschließenden Herstellung des neuen Aufzugturms erfolgen. Aktuell werden hier die Angebotsunterlagen erstellt um eine Vergabe im Gemeinderat herbeizuführen. Nach den Sommerferien geht es laut Bauzeitenplan des Architekten dann mit den eigentlichen Bauarbeiten los. Spätestens Ende 2026 soll bzw. muss alles fertig sein, so die Zielsetzung von Gemeinde und Beteiligten. Wenn man dranbleibt, müsste dies gut zu schaffen sein. Aber vorher findet selbstverständlich noch der offizielle Spatenstich statt. Im neu entstehenden Gesundheitszentrum gibt es aktuell nur noch im dritten Stock eine Fläche mit ca. 120 m², für die noch keine Nutzer bzw. Mietinteressenten vorhanden sind. Hier besteht aktuell noch eine gewisse Flexibilität. Hier wären neben Behandlungsräumen, weiterer Praxis, auch Büroräume, o. a. m. denkbar. Wer Interesse und Fragen hat, kann sich gerne bei Bürgermeister Bernd Rößner, der hier die rathausinterne Projektleitung innehat, melden. E-Mail oder Anruf genügt (broessner@kuchen.de / 07331-988210). 

Bürgermeisteramt


Volksbegehren XXL-Landtag verhindern

Hier können Sie die Bekanntmachung über die Durchführung des Volksbegehrens "XXL-Landtag verhindern!"... (402 KB) herunterladen.


Die Kuchener Einkaufstasche - Praktisch. Günstig. Elefantastisch.

Die Kuchener Einkaufstasche. Sie wollen auch eine? Kein Problem, wir haben noch welche…  Die modernen Kuchener Filztaschen, in schickem steingrau mit schwarz abgesetztem Boden und dem roten Aufdruck „Kuchen“ sowie unserem Wappentier versehen, sind im Bürgerbüro für nur 10 Euro zu erwerben. Pro verkaufter Tasche wird der Reinerlös von 3 Euro für einen guten Zweck verwendet. Klingt gut? Ist gut! Also, nichts wie hin und diese coole Tasche sichern…so lange der Vorrat reicht.

Bürgermeisteramt


Bewertung im Rahmen der Grundsteuer

Ab dem 01.01.2025 wird die Grundsteuer in Baden-Württemberg nach dem neuen Landesgrundsteuergesetz erhoben. Als Grundstückseigentümerin oder Grundstückseigentümer haben Sie alle notwendigen Informationen zum Stichtag 01.01.2022 zu Ihrem Grundstück über die Feststellungserklärung an das zuständige Finanzamt übermittelt. 

Haben Sie bereits einen Grundsteuerwertbescheid erhalten, der Ihrer Meinung nach nichtzutreffend ist? 

Dann besteht für Sie die Möglichkeit ein Wertgutachten gemäß § 38 des Landesgrundsteuergesetzes (LGrStG) beim Gutachterausschuss oder einem öffentlich bestellten Sachverständigen in Auftrag zu geben. Das LGrStG ermöglicht aufgrund einer Öffnungsklausel ein qualifiziertes Gutachten einzureichen – Voraussetzung ist aber, dass der tatsächliche Wert des Grund und Bodens um mehr als 30 % von dem festgelegten Grundsteuerwert des Finanzamts abweicht. 

Was bedeutet das für Sie? 
Die Grundsteuer wird auf Basis des Grundstückswerts berechnet. Wenn Sie der Meinung sind, dass der Ihnen zugewiesene Grundsteuerwert nicht korrekt ist, können Sie durch ein Wertgutachten eine Neubewertung anstreben. Dies kann insbesondere dann sinnvoll sein, wenn Sie glauben, dass der aktuelle Wert Ihres Grundstücks nicht den tatsächlichen Gegebenheiten entspricht oder aufgrund von Rechten und Belastungen der Grundstückswert niedriger ausfallen könnte. 

Dies ist insbesondere der Fall, wenn: die Grundstücksqualität unterschiedlich ausfällt (Baulandanteil und Gartenlandanteil); Geh-, Fahr- und/oder Leitungsrechte vorhanden sind; ein Gewässerrandstreifen freizuhalten ist; Überflutungsfläche (HQ100-Fläche) vorhanden ist; das Grundstück überdurchschnittlich groß ist oder Bodenrichtwerte fehlen bzw. unzutreffend sind.  

Wie funktioniert der Prozess beim Gutachterausschuss? 

1. Gutachten in Auftrag geben: 
Wenden Sie sich an die Geschäftsstelle des gemeinsamen Gutachterausschusses bei der Stadt Geislingen an der Steige, um ein Wertgutachten in Auftrag zu geben. Halten Sie hierbei alle relevanten Unterlagen und Informationen zu Ihrem Grundstück bereit.  

2. Prüfung der Sachlage: 
Der Gutachterausschuss wird Ihr Grundstück auf alle Einschränkungen prüfen und ggfls. ein entsprechendes Gutachten erstellen. Wichtig: Voraussetzung für eine Änderung des Grundsteuerwerts ist, dass der im Gutachten ermittelte Grundstückswert um mehr als 30 % abweicht. Hier bieten wir eine Vorprüfung an, ob die 30 %-Grenze erreicht wird oder nicht. Wenn die 30 %-Grenze erreicht wird, erstellen wir ein kostenpflichtiges Gutachten. 

3. Einreichung: 
Nach Fertigstellung des Gutachtens reichen Sie das Gutachten bei der zuständigen Finanzbehörde ein und beantragen somit eine Anpassung Ihres Grundsteuerwerts. Eine Gewährleistung für die Anerkennung kann nicht übernommen werden. 

Wichtige Frist:
Bitte beachten Sie, dass die Frist zur Beantragung eines solchen Wertgutachtens am 30.06.2025 endet. Gutachten die danach in Auftrag gegeben werden, werden nicht mehr rückwirkend zum 01.01.2022 anerkannt. 

Für weitere Informationen oder Fragen stehen die Mitarbeiter der Geschäftsstelle des gemeinsamen Gutachterausschusses zur Verfügung. 

Mail: gutachterausschuss@geislingen.de
Tel.: 07331 24339


Gerade umgezogen? Einfach online ummelden!

Ab sofort können Sie die Änderung Ihres Wohnsitzes komplett digital vornehmen, ohne dafür ins Rathaus zu kommen. 

Voraussetzungen: 

  • Personalausweis oder eID-Karte mit Online-Ausweisfunktion und PIN
  • Smartphone mit NFC-Schnittstelle oder Kartenlesegerät
  • AusweisApp für Smartphone, Tablet oder PC
  • BundID-Konto
  • Wohnungsgeberbestätigung (wenn Sie zur Miete wohnen) 

Wenn Sie Ihren Ausweis online aktualisiert haben, erhalten Sie automatisch ein Anschreiben der Bundesdruckerei mit einem Adressaufkleber für Ihren Ausweis an Ihre neue Wohnanschrift. Den Adressaufkleber können Sie dann selbst auf Ihrem Personalausweis aufkleben. 

So gelangen Sie zum Onlineantrag: www.wohnsitzanmeldung.gov.de


Glasfaserausbau durch UGG

Wie bereits mehrfach berichtet hat die Gemeinde mit der Firma Unsere Grüne Glasfaser (UGG) nun einen neuen Partner für den Glasfaserausbau in Kuchen gefunden. 

Die Planungen für den Ausbau des Glasfasernetzes in unserer Gemeinde schreiten vor diesem Hintergrund immer weiter voran. Die UGG wird nach eigener Aussage in Kürze starten und Kuchen an ihr Glasfasernetz anzubinden.

Um die Bürgerinnen und Bürger detailliert über die konkreten Pläne zum Ausbau sowie die verfügbaren Tarife von O2 und Stiegeler zu informieren, fand am 27. November 2024 in der Ankenhalle ein Informationsabend statt. Die Veranstaltung war mit etwa 250 Besuchern gut besucht und kann im Internet auf der Seite der UGG abgerufen werden. Hier der Link zum streamen: https://ugg-events.com/271124/stream 

Wie sich bei der Veranstaltung zeigte, haben mittlerweile bereits viele Bürger ihre im letzten Jahr geschlossenen Verträge gekündigt und wollen nun wechseln. 

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von UGG sind seit dem 28.11.24 vor Ort in Kuchen unterwegs. So haben Bürgerinnen und Bürgern ganz unverbindlich die Möglichkeit, sich bequem zuhause beraten zu lassen. Die Mitarbeitenden erkennen Sie an der UGG-Kleidung und dem Dienstausweis. Wichtig ist der Gemeinde an dieser Stelle der Hinweis, dass es jedem Bürger selbst überlassen bleibt, ob er die Angebote von UGG/O2/Stiegeler annimmt oder nicht!

Bürgermeisteramt 


Fragen zur Grundsteuer - das Finanzamt informiert

Bitte beachten Sie hinsichtlich des nun beginnenden Versands der Grundsteuerbescheide 2025 durch die Städte und Gemeinden folgende Informationen: 

  • Haben Sie Fragen zur Zahlung der Grundsteuer? Wenden Sie sich hierzu bitte an Ihre zuständige Stadt oder Gemeinde. 
  • Aktuelle Informationen zur Grundsteuer finden Sie auf der Internetseite www.grundsteuer-bw.de. 
  • Die Bearbeitung bereits eingelegter Einsprüche bei den Finanzämtern dauert noch an. Bitte verzichten Sie daher zum jetzigen Zeitpunkt möglichst auf Rückfragen zum Erledigungsstand. 
  • Der maßgebliche  Bodenrichtwert ist der durchschnittliche Lagewert für den Grund und  Boden innerhalb der Bodenrichtwertzone. Folglich spiegelt der  Bodenrichtwert keinen individuellen Grundstückswert eines einzelnen  Grundstücks wider. Der Bodenrichtwert und die Bodenrichtwertzonen werden von den unabhängigen Gutachterausschüssen ermittelt. Bei Fragen wenden  Sie sich bitte an den örtlich zuständigen Gutachterausschuss. 
    Hinweis: Die maßgeblichen Bodenrichtwerte finden Sie über www.grundsteuer-bw.de  Kachel „Bodenrichtwerte Grundvermögen“ oder direkt über  https://www.gutachterausschuesse-bw.de. Dort muss die Rubrik  „Bodenrichtwerte Grundsteuer B“ ausgewählt sein. 
  • Sind Sie mit  dem Bodenrichtwert nicht einverstanden, haben Sie die Möglichkeit zur  Einreichung eines qualifizierten Gutachtens. Näheres finden Sie auf der  Internetseite www.grundsteuer-bw.de unter der Kachel „Einreichen eines  Gutachtens“. 
    Hinweise: Bitte beachten Sie, dass ein Gutachten nicht durch eine mündliche Auskunft des Gutachterausschusses oder ein einfaches Schreiben ersetzt werden kann. Wenn Sie das qualifizierte Gutachten bis zum 30. Juni 2025 beauftragen, wird es vom Finanzamt rückwirkend zum 1. Januar 2025 berücksichtigt – unabhängig davon wann Sie den Antrag beim Finanzamt gestellt oder das Gutachten eingereicht haben.

Es ist offiziell! Gingen an der Fils und Kuchen bekommen ein hochmodernes Glasfasernetz von Unsere Grüne Glasfaser

Text zum herunterladen (pdf 202 KB).


Es tut sich was auf dem Filba-Areal / Wer dabei sein will, hat jetzt die Chance!

Wie bereits mehrfach berichtet, konnte die Gemeinde Kuchen im letzten Jahr das rund 7.240 m² große Areal der ehemaligen Filba-Baustoffhandlung erwerben. Rein äußerlich hat sich noch nichts verändert. Wer nur vorbeifährt, ahnt nicht, dass hier schon bald ein neues „urbanes“ Quartier entstehen wird. Jetzt gibt es erfreuliche und vor allem auch schon konkrete Ergebnisse zu vermelden. Damit ist die Zeit gekommen, nun auch an die Öffentlichkeit zu gehen, um weiteren potentiellen Nutzern und Interessenten die Chance zu geben, hier „einzusteigen“. Neben dem Verkauf eines gewerblichen Bauplatzes und dem Abschluss erster Vorverträge – z. B. mit der Kuchener Cosmas-Apotheke - wurde u. a. ein städtebauliches Konzept entwickelt. Noch in diesem Jahr soll das Baugesuch für die erfolgende Sanierung des im kommunalen Eigentum verbleibenden ehemaligen Bürogebäudes auf den Weg gebracht werden. Bei der Entwicklung des neu entstehenden „urbanen“ Gebietes geht es damit erfreulicherweise deutlich schneller und besser voran, als man dies eigentlich erwarten konnte. Doch der Reihe nach.

Noch sieht alles aus wie bisher… aber nicht mehr lang! Es tut sich was…

Erwerb in 2023

Obwohl man noch keine konkrete Nutzung im Auge hatte, teilte der Kuchener Gemeinderat Anfang 2023 die Einschätzung der Verwaltung, dass mit dem Erwerb des Anwesens die einmalige Chance besteht, an dieser ortsbildprägenden Stelle eine städtebauliche und mit einem nutzungsmäßigen Mehrwert für Kuchen verbundene Aufwertung verwirklichen zu können. Man war sich zudem darin einig, dass die Entwicklung des Areals ohne zeitlichen Druck erfolgen soll. Anfang diesen Jahres erfolgte die vertragsgemäße Besitzübergabe des Areals an die Gemeinde. Zug um Zug wurden zunächst alle Lagerhallen, ein Teil des Hauptgebäudes sowie der komplette Außenbereich übergangsweise verpachtet und damit Einnahmen generiert. 

Urbanes Gebiet geplant

Im Mai letzten Jahres wurde die aus Vertretern des Gemeinderats und der Verwaltung zusammen gesetzte „Projektgruppe Filba-Areal“ ins Leben gerufen; sie traf sich seither vier Mal. Dabei legte man unter anderem fest, dass ein städtebauliches Konzept als Grundlage für weitere Überlegungen unabdingbar wäre. Zielvorgabe für das in der Folge beauftragte Göppinger Büro fai architekten welz + partner war ein „urbanes Gebiet“ u. a. mit folgenden Schwerpunkten:

- Bezahlbares Wohnen (mindestens 20 + x Wohnungen)
- Gesundheitsvorsorge / Nahversorgung „light“
- Nichtstörendes Gewerbe/Arbeitsplätze

Nicht überfrachtet

Im Mai und Juli diesen Jahres präsentierte Architekt Peter Welz zunächst in der Projektgruppe seine städtebaulichen Entwürfe mit mehreren Lösungsansätzen. Diese berücksichtigen die vorgenannten Punkte und die ein oder andere sich nach der ersten Beratung ergebende zusätzliche Anregung aus der Projektgruppe. Das Areal ist großzügig beplant, mit viel Grün und nicht den letzten Quadratmeter zur Bebauung ausnutzend. Gemeinderat und Verwaltung, aber auch der Städteplaner, legten hier großen Wert darauf. Zur alten B10 hin soll eine - die dort platzierten Gebäude verbindende - transparente Lärmschutzwand Blickkontakt ins Quartier ermöglichen und zugleich Schutzfunktion übernehmen. In der Oktobersitzung wird Planer Peter Welz seine Ideen in öffentlicher Sitzung dem Gemeinderat persönlich erläutern. 

 

 Im Modell ist anschaulich dargestellt, wie das Filba-Areal künftig aussehen könnte

In einer ersten Vorabpräsentation durch die Verwaltung zeigte sich das Gremium noch vor der Sommerpause sehr angetan. Damit ist nun die Grundlage für die weitere Entwicklung des Areals gegeben. 

Erste Verträge unterzeichnet

Das Konzept berücksichtigt bereits den Mitte Juli 2024 notariell beurkundeten Verkauf einer Teilfläche an eine renommierte Steuerberatungs- und Rechtsanwaltsgesellschaft aus der Raumschaft. Hier soll schon in Kürze das Baugesuch zur Erstellung eines 3-geschossigen Bürogebäudes für über 50 Arbeitsplätze zur Genehmigung eingereicht werden. Zudem wurden erste Gespräche zur Erstellung eines größeren Mehrfamiliengebäudes an südlicher Stelle des Areals geführt. Die Gemeinde ist zuversichtlich, dass ein Mehrfamiliengebäude – angedacht ist hier eine „L-Form“ mit 20 + x Wohnungen für Wohnungsbaugesellschaften oder auch Investoren trotz gerade in diesem Bereich nicht leichten Zeiten dennoch interessant sein dürfte. Dies auch vor dem Hintergrund, dass es nach wie vor auch im Raum Geislingen größeren Bedarf an bezahlbarem Wohnraum gibt. Schon konkreter wird es beim ehemaligen Filba-Bürogebäude. Im Gegensatz zu den angebauten Lagerhallen soll es stehen bleiben. Das Hauptgebäude wird generalsaniert und vermutlich um ein Stockwerk aufgestockt. Hier wird der Schwerpunkt auf dem Bereich „Gesundheit“ liegen. Seitens der Verwaltung wurde hierzu u.a. Kontakt zu diversen Ärzten aufgenommen. Mit Erfolg. Erste Vorverträge für diese wichtige Form der Nutzung sind bereits unterzeichnet. Im Rathaus ist die Freude zudem groß, dass mit Frau Nadine Mollenkopf und ihrer Cosmas-Apotheke ein wichtiger Ankermieter gewonnen werden konnte. Es gäbe durchaus noch Platz für weitere Ärzte bzw. Mieter aus der Gesundheitsbranche, die an diesem attraktiven Standort zu weiteren Synergieeffekten führen könnten. Zudem gibt es auch erste Anfragen für andere Nutzungen in den verbleibenden Gebäudeflächen. Auch hierfür ist die Gemeinde selbstverständlich offen und an Anfragen interessiert. Noch ist hier nicht alles bis in letzte Detail festgelegt, es wird jetzt aber immer konkreter und soll schon bald in baugesuchsreife Pläne – mit denen sich auch der gemeindliche Bauausschuss und der neue Gemeinderat beschäftigen wird – münden. 

 Auch an Flächen Interessiert?

Wer Interesse an den Wohn – oder Gewerbeflächen, den Räumlichkeiten im Filbagebäude usw. hat, kann sich gerne – selbstverständlich vertraulich - mit Bürgermeister Bernd Rößner, der hier die Federführung und auch die Vermarktung übernommen hat, in Verbindung setzen: per Anruf (07331-9882-10) oder E-Mail (broessner@kuchen.de). Auskünfte erteilt gerne auch Bauamtsleiter Heiko Potschkay (07331-9882-15 / hpotschkay@kuchen.de) Wer dabei sein will, sollte sich möglichst bald melden, die Weichen werden jetzt gestellt!

Bürgermeisteramt


Einsetzung von Stadtjäger

Die Herren Ulrich Pfeffer und Jürgen Frey wurden offiziell als Stadtjäger für die Gemeinde Kuchen eingesetzt. Sollten Sie Fragen oder Probleme mit Wildtieren auf Ihrem Grundstück oder im Haus haben, können Sie sich an die Herren wenden.

Der Stadtjäger wird nach Beauftragung durch die betroffenen Grundstückseigentümer oder sonstige Nutzungsberechtigte tätig. Die Kosten trägt der jeweilige Auftraggeber, die Abrechnung erfolgt direkt zwischen dem Auftraggeber und dem Stadtjäger.

Kontakt:
Telefon : 07162 94 13 16 9 oder unter
E-Mail : kontakt@stadtjagd-gp.de

Bürgermeisteramt


Übersicht über die Standorte der Defibrillatoren

Defibrillatoren können Lebensletter sein und sind sehr leicht zu bedienen. In den letzten Jahren wurden von der Gemeinde Kuchen daher nach und nach in den öffentlichen Gebäuden diese wirklich nützlichen Geräte angeschafft.

Hier eine Übersicht über die Standorte in Kuchen:

Gebäude

Adresse

Standort-Defi im Gebäude

Ankenhalle

Jahnstraße 30

Technikraum

Aussegnungshalle

Friedhof

Eingangstür zum Feierraum

Bahnhofturnhalle

Bahnhofstr. 76

Sporthalle 

Bürgerhaus

Hafengasse 20

EG rechts

Freibad

Jahnstr. 25

Schwimmeisterraum

Grund- und Hauptschule

Staubstr. 14

Lehrerzimmer und Hausmeister

Rathaus

Marktplatz 11

EG vor Zimmer 3

Schwimmbad-Turnhalle  Jahnstr. 23  Sporthalle

Scheuen Sie sich nicht im Notfall einen Defi einzusetzen. Es ist wirklich kinderleicht – einfach die vordere Klappe am Gerät öffnen und der sprachlichen Anweisung des Gerätes folgen.

Bürgermeisteramt


Imagefilm der Gemeinde