/g,">"),n=n.replace(/"/g,"""),n=n.replace(/'/g,"'"),n=n.replace(/\//g,"/"),n=n.replace(/\[\$/g,""),n.replace(/\$\]/g,"")}function searchsearchform(){var n="searchform";return document.getElementById(n).q.value==""?!1:$z.trim(document.getElementById(n).q.value).length===0?(alert("Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein."),!1):void 0}
Sehr geehrte Damen und Herren,
am 27.10.2025 findet um 18:30 Uhr im Rathaus, Sitzungssaal DG, Marktplatz 11 eine Sitzung des Gemeinderates statt, zu der ich die Einwohnerschaft hiermit freundlichst einlade.
TAGESORDNUNG:
Öffentlich:
1. | Blutspenderehrung |
2. | Bekanntgabe von Beschlüssen aus den vorausgegangenen nichtöffentlichen Sitzungen des Gemeinderats |
3. | Umsetzung der verpflichtenden Ganztagsbetreuung ab dem Schuljahr 2026/2027- Antrag der SPD Fraktion |
4. | Örtliche Bedarfsplanung der Kindertagesbetreuung der Gemeinde Kuchen |
5. | Große Verkehrsschau vom 20.02.2025 und Kleine Verkehrsschau vom 25.03.2025 - Bestätigung der Ergebnisse |
6. | Bebauungsplan "Tinyhouses Freiheitstraße" und Örtliche Bauvorschriften in diesem Bereich im beschleunigten Verfahren nach § 13 a BauGB - Kenntnisnahme vom Ergebnis der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange und der Veröffentlichung - Abwägung über die eingegangenen Stellungnahmen - Billigung des geänderten Entwurfs - Beschluss der erneuten Beteiligung der Träger öffentlicher Belange |
7. | Bekanntgaben - Verschiedenes |
Sitzungsunterlagen können unter der Rubrik „Gemeinderat-Ratsinformationssystem“ eingesehen werden.
Kuchen, 16.10.2025
gez.
Katja Schaible-Schmidt
Bürgermeisterin
Was für ein tolles Bild sich hier bietet – so der Tenor der eintretenden Gäste in der Ankenhalle. Die Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins hatten am oberen Eingang für ein stimmiges Bild mit toller Deko und einem kleinen Bänkle, das zum Fotografieren einlud, gesorgt. Auch die Landfrauen hatten mit viel Liebe zum Detail die Halle von den Tischen bis zur Bühne wieder herrlich herbstlich dekoriert.
Bürgermeisterin Katja Schaible-Schmidt begrüßte die fast 400 Gäste und bedankte sich in ihrer kurzen Rede bei den vielen fleißigen Händen vor und hinter den Kulissen für diese tolle Zusammenarbeit der Vereine. Das Konzept, gemeinsam eine solche Veranstaltung für Jung und Alt auf die Beine zu stellen, gehe auf und gemessen am Besucheransturm sehe man, dass diese Veranstaltung sehr gerne angenommen wird.
Das Apfelfest ist im jährlichen Terminkalender der Gemeinde nicht mehr weg zu denken, denn wo gibt es schon so eine tolle Auswahl an selbstgebackenen Apfelkuchen (50 Stück!), schmackhafte Käsebrote – natürlich dekoriert mit Apfelstückchen - eine tolle Auswahl an knackigen Äpfel und Birnen, neuem Apfelsaft und von der Girlsgruppe der Landfrauen frisch gebackene Apfelwaffeln. Auch das ein oder andere Fachgespräch mit den Mitgliedern des Obst- und Gartenbauvereins wurde geführt. Nicht verwunderlich daher, dass sich bereits um 14.30 Uhr eine Schlange am leckeren Apfelkuchenbuffet bildete und fast alle Sitzplätze besetzt waren.
Renner – vor allem bei den kleinen Besuchern - war aber auch wie immer die vor der Halle aufgebaute Kleintierschau des Z 44 mit einem „Streichelzoo“. Auch wurde die Möglichkeit hinter der Halle frischen Apfelsaft selbst zu pressen von kleinen und auch etwas größeren Besuchern gerne angenommen.
Zur Abrundung des gelungenen Nachmittags spielte der Musikverein Kuchen wieder auf und unterhielt so das Publikum den ganzen Nachmittag. Ein rundum gelungenes Fest, so die Meinung der Festlesbesucher. Bestimmt trifft man sich wieder in der Ankenhalle – die Organisatoren bedanken und freuen sich auf jeden Fall auf IHREN Besuch!
Bürgermeisteramt
Letzte Woche haben die Erschließungsarbeiten auf dem ehemaligen Filba-Areal begonnen. Das Bürogebäude der Firma Webis und das gemeinde-eigene Gesundheitszentrum befinden sich bereits im Bau bzw. Umbau. Mit der neuen Straße wird das Gebiet erschlossen. In diesem Zusammenhang werden verschiedene Tiefbaumaßnahmen durch die Firma Astra, Schwäbisch Gmünd,
durchgeführt.
In den letzten Tagen ist der Entwässerungskanal im Gebiet verlegt worden. Es folgen nun die Tief- und Leitungsbauarbeiten für die Wasserversorgung. Im Anschluss wird der Kabelbau für die Strom- und Telekommunikationsversorgung durchgeführt. Das Gebiet wird hierbei mit Glasfaser versorgt.
Abschließend wird dann die neue Straße „Am Spitzenberg“ hergestellt.
Nächstes Jahr sind dann entsprechende Tief- und Straßenbauarbeiten in der Stichstraße zur B 10 hin vor dem Gesundheitszentrum durchzuführen. Dabei wird auch der Mischwasserkanal unter der B 10 ausgetauscht. Insgesamt investiert die Gemeinde rund 600.000 EUR für die Erschließungsarbeiten.
In einem zweiten Abschnitt sollen dann nächstes Jahr Stellplätze entlang der Hauptstraße im Abschnitt Hausnr. 175 – 189 hergestellt werden.
Bürgermeisteramt
Am Mittwoch, 08.11.2025 fand auf Einladung der Ökumenischen Sozialstation und der Gemeindeverwaltung die Mitgliederversammlung des Krankenpflegevereins Kuchen im Bürgerhaus statt.
In seiner Begrüßung ging der 1. Vorsitzende des Vereins, Alt-Bürgermeister Bernd Rößner, auf die Gründung und die Geschichte des Vereins ein. Er erklärte den fast 30 Mitgliedern, dass es nach wie vor wichtig ist, den Verein aufrecht zu erhalten, denn die Mitgliedsbeiträge dienten der Ökumenischen Sozialstation Geislingen, die diese eins zu eins erhalten, für gute und wichtige Zwecke.
Im Anschluss legte Kassiererin Ellen Vossler das Rechnungsergebnis 2024 vor. Leider sei die Mitgliederzahl aufgrund Tod und Wegzug gegenüber dem Vorjahr um 12 Mitglieder auf nun 121 (Stand: 31.12.2024) gesunken. Erfreulich sei aber auch ein Neuzugang in den letzten Tagen. Frau Katja Schaible-Schmidt sei als nun 119 Mitglied neu mit dabei.
Die Kasse wurde von den beiden Kassenprüfern Inge Heuschneider und Helmut Müller geprüft. Jeder Beleg wurde einzeln kontrolliert. Helmut Müller bescheinigte der Kassiererin ein einwandfreies Kassenbuch und beantragte die Entlastung. Die Versammlung folgte diesem Vorschlag einstimmig.
Nachdem Herr Rößner seit dem 01.07.2025 in Pension ist, gab er an der diesjährigen Versammlung sein Amt als 1. Vorsitzender ab. Er betonte in seiner kurzen Rede, dass er das Amt immer als schöne und wichtige Aufgabe gesehen habe und bedankte sich für die gute Zusammenarbeit bei der Sozialstation und dem Vorstand. Frau Bürgermeisterin Schaible-Schmidt bat danach um die Entlastung von Herrn Bernd Rößner, was die Versammlung einstimmt tat. Sie bedankte sich bei ihm für die Übernahme dieses Amtes über 32 Jahre und überreichte ihm als Dankeschön eine kleine Aufmerksamkeit.
Als Folge des Rücktritts, musste dann ein neuer Vorstand gewählt werden. Dieses Amt übernahm nun Frau Schaible-Schmidt. Auch hier folgte die Versammlung dem Vorschlag und wählte sie einstimmig. Frau Schaible-Schmidt nahm das Amt für 3 Jahre an und bedankte sich bei der Versammlung für das Vertrauen.
Bernd Rößner, der die Mitgliederversammlung leitete, erklärte dann den Anwesenden, dass im Gründungsstatut zu lesen ist, dass – im Falle des Ausfalls des 1. Vorsitzenden – der 2. Vorsitzende, das Amt übernehmen muss. Ebenso ist dort geschrieben, dass der Kassier diese Funktion in der Regel übernehme. Da schon seit geraumer Zeit kein 2. Vorstand mehr in den Vorstand gewählt werden konnte, würde er nun vorschlagen, dass Frau Ellen Vossler dieses Amt übernehme solle. Sie nahm das Amt nach der einstimmigen Wahl für ein Jahr an. Bei der Mitgliederversammlung 2026 stehen die Wahlen des gesamten Vorstands an.
Frau Katrin Buder von der Ökumenischen Sozialstation übernahm dann im Anschluss die Begrüßung der Anwesenden und berichtete von ihrem Alltag und den schönen Begegnungen, auch mit den Kuchenern. Sie bedankte sich herzlich für die Mitgliedsbeiträge und versicherte, dass diese sehr sinnvoll angelegt sind und werden. Im Moment betreut die Sozialstation insgesamt 352 Kunden, davon 15 Patienten in Kuchen.
Danach hatten die Gäste Zeit für gute Gespräche bei Kaffee und von den Damen der Sozialstation selbst gebackenen Kuchen.
Die Mitgliederversammlung wird aber nicht nur genutzt, um Wahlen durchzuführen oder den Kassenbericht zu bestätigen. Im zweiten Teil nach der Kaffeepause wird immer ein informativer Vortrag zu einem aktuellen Thema angeboten. Dieses Jahr referierte Herr Günter Hofer über das Thema Demenz „Urlaub im Eigenland“ aus der Sicht des Partners. Da er seit einigen Jahren persönlich von diesem Thema betroffen sei, gab er viele Tipps und nützliche Hinweise. BMin Schaible-Schmidt bedankte sich bei Herrn Hofer für seinen kurzweiligen Vortrag mit einem kleinen Geschenk.
Da aus der Mitte der Versammlung keine weiteren Fragen und Anregungen kamen, schloss Herr Rößner die Versammlung und bedankte sich nochmals für das Kommen und das Interesse bei den Anwesenden.
Ellen Vossler
Schriftführerin
Am 25. Oktober 2025 ist Tag des Einbruchschutzes.
Der Tag des Einbruchschutzes ist ein jährlicher bundesweiter Start in die sog. „Dunkle Jahreszeit“. Er findet dieses Jahr am Tag der Zeitumstellung im Zuständigkeitsbereich desPolizeipräsidiums Ulm - in Göppingen - statt. Rund um diesen Tag soll die Bevölkerung wieder umfassend darüber informiert werden, wie Haus, Wohnung und privater Besitz ambesten geschützt werden können.
Wir würden uns freuen, auch Sie am Tag des Einbruchschutzes am
25. Oktober 2025, um 11:00 Uhr, auf den Marktplatz in 73033 Göppingen,
recht herzlich begrüßen zu dürfen. Neben präventiven Beratungsangeboten bietet dieser Tag eine gute Gelegenheit sich mit Bürgerinnen und Bürgern in Göppingen auszutauschen.
Polizeipräsidium Ulm
Der Landkreis setzt ein deutliches Zeichen in Sachen Sicherheit: Mit einem ganzheitlichen Konzept und der Zusammenarbeit von Polizei, Kommunen und engagierten Bürgern wird in unserer Region aktiv das Bewusstsein für mehr Verkehrssicherheit, Gewaltprävention, Medienkompetenz, Suchtprävention und Einbruchschutz geschärft. Hierfür wurde die „Initiative SICHERER Landkreis Göppingen e.V.“ ins Leben gerufen.
Besonders im Bereich der Verkehrssicherheit wurden in den vergangenen Monaten spürbare Fortschritte erzielt. Ziel ist die Erhöhung der Sicherheit auf den Straßen und die verantwortungsvolle Teilnahme am Straßenverkehr. Gerade Kinder und ältere Menschen profitieren von den Maßnahmen. Jeder soll sich sicher auf den Straßen bewegen können – ob zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Auto.
Auch bei der Gewaltprävention zeigt der Landkreis, wie wichtig frühe Intervention und Aufklärung ist, da sich Gewalt leider in vielen Bereichen der Gesellschaft zeigt.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Einbruchschutz. Wir leben in einem der sichersten Landkreise in Baden-Württemberg, gerade jedoch in den dunklen Herbst- und Wintermonaten steigt auch bei uns die Gefahr von Wohnungseinbrüchen. Die Polizei reagiert hierzu auch mit gezielten Aufklärungskampagnen und kostenlosen Beratungen auf den Webseiten „Sicherungstechnik“ (https://praevention.polizei-bw.de/praevention/sicherungstechnik/ ) und „KEINBRUCH“ (https://www.k-einbruch.de/ ).
Auch die Gemeinde Kuchen ist Mitglied im Verein „Initiative SICHERER Landkreis Göppingen e.V.“ und trägt mit den bereits aufgehängten Plakaten zu einem hoffentlich sichereren Landkreis bei. Bitte seien Sie wachsam und melden besondere Vorkommnisse in Ihrer Nachbarschaft bei der Polizei.
Vielen Dank!
Bürgermeisteramt
Am Donnerstag, 30.10.2025 ab 9:30 Uhr führt die Straßenmeisterei Geislingen Unterhaltungsarbeiten im Straßenbegleitgrün entlang der B 10 durch. Die B10 zwischen den Anschlussstellen Süßen und Gingen in der Fahrtrichtung Geislingen/ Ulm wird hierzu voll gesperrt. Die Arbeiten enden voraussichtlich um 14:30 Uhr.
Eine Umleitung über die L 1214 (alte B 10) wird eingerichtet.
Das Straßenbauamt der Landkreise Esslingen und Göppingen bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die unvermeidbaren Beeinträchtigungen während der Unterhaltungsarbeiten.
Aktuelle Informationen über Straßenbaustellen im Land können Interessierte auf der Internetseite der Straßenverkehrszentrale des Landes Baden-Württemberg unter www.verkehrsinfo-bw.de abrufen. VerkehrsInfo BW gibt es auch als App (kostenlos und ohne Werbung) – Infos unter: www.verkehrsinfo-bw.de/verkehrsinfo_app. Straßenbauamt Landkreis Esslingen, Landkreis Göppingen
Liebe Kuchenerinnen und Kuchener,
nach nunmehr 100 Tagen im Amt möchte ich die Gelegenheit nutzen, Ihnen einen kleinen Einblick in die bisherige Zeit zu geben.
Von Beginn an habe ich mich gut aufgenommen und willkommen geheißen gefühlt. Sowohl die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde als auch die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte haben mir meinen Start durch ihre große Aufgeschlossenheit und Unterstützung sehr erleichtert.
Schon nach kurzer Zeit wurde für mich deutlich, wie gut die Verwaltung und der Gemeinderat zusammenarbeiten und harmonieren – etwas, das ich sehr zu schätzen weiß. Auch die angenehme und konstruktive Zusammenarbeit mit unseren Geschäftspartnern sowie den umliegenden Gemeinden möchte ich besonders hervorheben. Diese positiven Kontakte bereichern meinen Arbeitsalltag sehr.
Natürlich gab es in diesen ersten Wochen und Monaten auch schon so manche Herausforderungen. Es ist nicht immer einfach, in jeder Situation die perfekte Entscheidung zu treffen, und nicht alle Abläufe verlaufen immer reibungslos – das ist ganz normal und menschlich. Wichtig ist mir, stets nach bestem Wissen und Gewissen im Sinne unserer Gemeinde zu handeln und das Beste für uns alle zu erreichen.
Besonders dankbar bin ich für die zahlreichen Begegnungen mit Ihnen – sei es bei offiziellen Terminen, Veranstaltungen oder im persönlichen Gespräch. Diese Begegnungen sind wertvoll und inspirierend, denn sie zeigen, wie lebendig und engagiert unsere Gemeinde ist. Der Austausch mit Ihnen ist für mich Motivation und Freude zugleich, mich täglich mit voller Kraft für unsere gemeinsamen Anliegen einzusetzen.
Gerne möchte ich Sie ermutigen, nicht zu zögern, sich mit Ihren Anliegen, Fragen oder Ideen an mich zu wenden. Offenheit und ein direkter Dialog sind mir sehr wichtig, denn nur gemeinsam können wir unsere Gemeinde weiter voranbringen und positive Veränderungen bewirken.
Ich freue mich auf die kommende Zeit, auf viele weitere Begegnungen und darauf, unsere Zusammenarbeit weiterhin erfolgreich zu gestalten. Vielen Dank für das entgegengebrachte Vertrauen und die Unterstützung!
Ihre
Katja Schaible-Schmidt
Bürgermeisterin
Liebe Kuchenerinnen und Kuchener,
um den direkten Austausch mit Ihnen und der Gemeindeverwaltung zu fördern, freue ich mich, die Einführung einer regelmäßigen Bürgermeistersprechstunde bekannt zu geben. In dieser Sprechstunde haben Sie die Möglichkeit, ohne vorherige Terminvereinbarung Ihre Anliegen, Fragen oder Anregungen persönlich mit mir zu besprechen.
Der erste Termin der Bürgermeistersprechstunde ist am Mittwoch, 22. Oktober 2025 von 17 – 18 Uhr im Büro der Bürgermeisterin im Kuchener Rathaus.
Die Sprechstunde wird zweiwöchentlich stattfinden. Bitte beachten Sie, dass die Sprechstunde immer wieder im Wochentag und der Uhrzeit variieren wird, sodass dadurch jede Bürgerin und jeder Bürger, die / der gerne in die Sprechstunde kommen möchte die Möglichkeit hat das Angebot zu nutzen. Die Termine werden jeweils rechtzeitig kommuniziert!
Die nächste Sprechstunde wird am Dienstag, 04. November 2025 von 16 – 17 Uhr stattfinden.
Auch außerhalb der offenen Sprechstunde stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung – wenden Sie sich hierfür bitte zur Terminvereinbarung an Frau Vossler oder Frau Benz unter der 07331 / 9882-11 bzw. 9882-12.
Ich lade Sie herzlich ein, von diesem neuen Angebot Gebrauch zu machen und freue mich auf einen offenen und konstruktiven Dialog.
Katja Schaible-Schmidt
Bürgermeisterin
Die Abbrucharbeiten am Gebäude des künftigen Gesundheitszentrums verlaufen mit Beachtung der naturschutzrechtlichen Vorgaben planmäßig und zügig. Seit Wiederaufnahme der Arbeiten bzw. Beginn der Abbrucharbeiten Anfang September, nachdem die Fledermäuse ihre Wochenstube verlassen haben, konnten bereits große Teile des Altbestandes fachgerecht zurückgebaut werden. So kann quasi täglich beobachtet werden, wie das Gebäude immer mehr seiner ursprünglichen Züge verliert und für seine neue Nutzung als Gesundheitszentrum vorbereitet wird.
Dank der guten Zusammenarbeit aller Beteiligten liegen die Arbeiten im vorgesehenen Zeitrahmen. Die Gemeinde bedankt sich bei den Anwohnerinnen und Anwohnern für ihr Verständnis und ihre Geduld während der laufenden Maßnahmen.
Schaible-Schmidt
Bürgermeisterin
Wir haben was gegen Kälte
In der kommenden Einschlags-Saison bietet die Holzverkaufsstelle Göppingen erneut Brennholz aus den Forstrevieren an.
Bis 31. Oktober können Sie Brennholz vorbestellen. Für Ihre Bestellung nutzen Sie bitte das Online-Bestellformular auf der Homepage des Landratsamtes Göppingen. Sie finden das Formular unter www.lkgp.de/brennholz. Alternativ können Sie auch den QR-Code verwenden.
Dort sind auch unsere Geschäftsbedingungen und die aktuell geltenden Preise hinterlegt. Der Brennholzverkauf erfolgt, solange der Vorrat reicht, und wird chronologisch nach Bestelleingang abgearbeitet.
Wir freuen uns auf Ihre Bestellung!
Holzverkaufsstelle Landkreis Göppingen (Forstamt)
Nachdem die Fledermäuse das ehemalige FILBA-Gebäude nach ihrer Wochenstube verlassen haben, konnte die Naturschutzbehörde des Landratsamtes Göppingen die Freigabe zum Rückbau erteilen. Das Team unseres Bauhofes ist in den letzten Wochen intensiv mit den Abbruch-Arbeiten im 2. OG sowie im Keller beschäftigt, während im Erdgeschoss die Entkernung von der Firma Wurster Bauunternehmung GmbH weiter voranschreitet. An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich bei unserem Bauhof-Team für die mühsame, harte Arbeit! Etliche Gewerke sind vom Gemeinderat in der letzten Sitzung vor der Sommerpause – trotz Baustopp – vergeben worden, sodass die Arbeiten direkt nach Erteilung der Freigabe aufgenommen werden konnten. Der weitere Bauverlauf ist abhängig davon, ob die Fledermäuse zu ihrem Winterquartier an das Gebäude zurückkommen. Bürgermeisteramt
Ab sofort können auch bei uns im Bürgerbüro digitale Lichtbilder erstellt werden. Dafür wurde am 07.08.2025 ein deutschlandweit einheitliches Aufnahmegerät bei uns im Bürgerbüro aufgestellt, die sogenannte PointID-Station der Bundesdruckerei GmbH.
Die digitalen Passfotos können aktuell nur für Angelegenheiten im Ausweiswesen (Personalausweis und Reisepass) genutzt werden. Die Kosten sind deutschlandweit einheitlich. Für ein Foto fällt eine Gebühr in Höhe von 6,00 Euro an.
Ihr Bürgermeisteramt
Leider konnte am vergangenen Montag nicht wie geplant mit den Abbrucharbeiten am Gesundheitszeitrum auf dem Filba-Areal begonnen werden. Grund dafür ist ein vom Landratsamt verhängter Baustopp, da im Rahmen von Kartierungen im Umfeld des geplanten B10-Neubaus ein Fledermausquartier am Gebäude Hauptstr. 171 festgestellt wurde. Dies kam für die Verwaltung dahingehend sehr unerwartet, da im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens eine Habitatpotenzialanalyse durchgeführt worden war, die keine konkreten Hinweise auf das Vorhandensein von Fledermausquartieren ergeben hatte.
Es wird nun eine vertiefende Untersuchung in Auftrag gegeben, um das weitere Vorgehen und ggfs. notwendige Maßnahmen definieren zu können. Die Abstimmung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Umweltschutzamt mit dem gemeinsamen Ziel, eine tragfähige und rechtssichere Lösung im Sinne der Projektentwicklung und des Artenschutzes zu finden.
Bürgermeisteramt
Unter diesem Motto hatte der 1. stv. Bürgermeister, Andreas Kiene zum Spatenstich eingeladen. Rund 100 Personen folgten der Einladung und nahmen bei sommerlichen Temperaturen beim ersten Schritt zum neuen Kuchener Gesundheitszentrum teil. „Was hier entstehen wird, ist ein Meilenstein, ja ein Leuchtturmprojekt für die Daseinsvorsorge der Bürgerschaft und eine optische Aufwertung für den Ortseingang“. Mit diesen Worten begrüsste er zahlreiche Gemeinderäte, Archtitekt und Planer, künftige Mieter, die künftige Bürgermeisterin, Bauhof und Rathausmitarbeiter, aktuelle und neue Nachbarn und die Bürgerschaft. Dann übergab Andreas Kiene das Wort „an den Mann, der ganz viel Energie, Zeit und Herzblut in dieses Projekt gesteckt hat – Bernd Rößner“. Der scheidende Bürgermeister zeigte sodann die Entwicklung vom Kauf des Areals vor 2 Jahren, bis hin zum aktuellen Stand auf: Entwicklung eines städtebaulichen Konzepts; Verkauf einer Teilfläche an die Steuerberater webis (im Mai war Baubeginn für das Bürogebäude); Verkauf einer Teilfläche zur Erstellung von ca. 26 Wohnungen (Eigentumswohnungen und mietpreisgebundene Wohnungen) – hier erfolgte am 30.06.25 die notarielle Beurkundung und jetzt der Bau des Geundheitszentrums. Hier sind zum Zeitpunkt des Spatenstichs folgende Belegungen fix: Cosmas-Apotheke Mollenkopf; Praxis für Allgemeinmedizin – Dr. Joachim und Alexander Kozak; Zahnharzt Alex Kainz, sowie neu – eine Kieferorthopädische Praxis. Ende 2026 soll die millionenschwere Sanierung fertig sein, um 2027 eröffnen zu können. BM Rößner dankte anschließend allen bisher Beteiligten und wünschte gutes Gelingen. Der bauleitende Architekt Erpo Wittlinger nannte dann noch einige interessante Daten und Fakten zum Bau.
Nach dem gemeinsamen symbolischen Spatenstich, u. a. von Mitgliedern des Bauausschusses, der Planer, der künftigen Nutzer- Frau Mollenkopf, Herr Dr. Kozak, Herr Kainz, bisheriger und neue Bürgermeister/in, Kreisbau -und webis-Vertreter lud stv. Bürgermeister Andreas Kiene noch zu einem letzten Baustellenimbiss und kühlen Getränken ein. Bis spät in die Nacht wurde dieses wichtige Ereignis noch gefeiert.
Bürgermeisteramt
Noch beim Spatenstich in der letzten Woche zeigte sich der scheidende Bürgermeister zuversichtlich, dass auch die letzten rund 130 qm im neu entstehenden Gesundheitszentrum zeitnah vermietet werden können. Und so kam es nun auch. An seinem letzten Arbeitstag, an diesem Montag, 30.06.25 durfte Bernd Rößner dem Gemeinderat erfreut vermelden: „mission completed – alle Flächen sind noch vor Baubeginn vermietet!“
Um 9.30 Uhr hatten ein Facharzt für Orthopädie und BM Rößner ihre Unterschriften unter den letzte Woche final verhandelten Mietvertrag für die künftige Praxis im Gesundheitszentrum gesetzt.
Bereits einen Tag vor dem Spatenstich erfolgte die Unterzeichnung des Mietvertrags samt Ausbauvereinbarung für die Einrichtung einer ca. 350 qm großen Praxis für Kieferorthopädie.
Mit diesen beiden weiteren Mosaiksteinen kann nun zu Recht vom neuen Kuchener Gesundheitszentrum gesprochen werden:
Die intensiven Bemühungen der Gemeinde, die in den letzten Wochen nochmals volle Kraft und Energie aller Beteiligten verlangten, sind damit von Erfolg gekrönt, wobei auch das notwendige Quäntchen Glück nicht fehlte!
Die Gemeinde Kuchen heißt schon heute die künftigen Mieter des künftigen Gesundheitszentrums willkommen und bedankt sich für ihre Bereitschaft, hier zu investieren und ihre Dienstleistungen im Gesundheitssektor anzubieten. Ein elementarer Bestandteil der in der Klausurtagung des Gemeinderats im Herbst 2022 entwickelten Vision „Kuchen 2030“ kann damit umgesetzt werden.
Katja Schaible-Schmidt und Vorgänger Bernd Rößner freuen sich nun gemeinsam darüber, dass die neue Bürgermeisterin ein komplett vermietetes Projekt übernehmen und gemeinsam mit Gemeinderat, Planern und anderen Beteiligten zur Umsetzung bringen kann.
Gutes Gelingen!
Bürgermeisteramt
Nach den Bestimmungen des Eichgesetzes müssen Wasserzähler in regelmäßigen Abständen ausgewechselt und nachgeeicht werden. In der Regel ist ein Austausch nach Ablauf der Eichdauer von 6 Jahren notwendig. Dazu hat der Gesetzgeber die Versorgungsunternehmen zum Schutze des Verbrauchers verpflichtet.
Der Wasserzählerwechsel geht im Regelfall problemlos vonstatten. Am Zählerbügel werden die Armaturen geschlossen, das Wasser bleibt in den Leitungen und die Verschraubungen können gelöst werden. Der Austausch geht mitunter so schnell vor sich, dass der Kunde eine Unterbrechung der Wasserzufuhr nicht bemerkt.
Dies setzt allerdings voraus, dass in allen bestehenden Trinkwasseranlagen ein Wassermessbügel und unmittelbar hinter dem Wasserzähler ein Rückflussverhinderer eingebaut sein muss.
Nach den „Technischen Regeln für Trinkwasserinstallationen – TRWI DIN 1988“ müssen Trinkwasseranlagen angepasst werden, sofern diese nicht den DIN-Normen entsprechen und sich aus ihrem weiteren Betrieb Missstände ergeben können, die eine Gefährdung für Benutzer oder Dritte darstellen. Diese Vorschriften dienen - auch im Interesse des Wasserabnehmers - der Wasserhygiene und einer genauen Erfassung des Wasserverbrauchs.
Wird beim Zählerwechsel festgestellt, dass die Trinkwasserinstallation nicht den vorgenannten Bestimmungen entspricht, wird der Hauseigentümer hiervon schriftlich informiert, die notwendigen Arbeiten umgehend von einem autorisierten Fachunternehmen durchführen zu lassen.
Der Zählertausch im Gemeindegebiet wird ab Montag, 12.Mai 2025 im Auftrag der Gemeinde Kuchen von Herrn Peter Zwerina durchgeführt und erfolgt für den Kunden kostenlos. Um Unannehmlichkeiten durch ungebetenen Besuch von vorneherein auszuschließen, sollten sich die Kunden vom beauftragten Monteur die Bescheinigung der Gemeindeverwaltung Kuchen vorzeigen lassen.
Ist ein Kunde nicht zu Hause anzutreffen, wird vom Monteur eine schriftliche Nachricht hinterlassen, mit der Bitte, einen Termin für den Zählerwechsel zu vereinbaren. Nach telefonischer Terminabsprache steht einem reibungslosen Wasserzählertausch und der gewohnt zuverlässigen Wasserversorgung nichts mehr im Wege. Für weitere Auskünfte steht Ihnen die Gemeindeverwaltung (Frau Eck, Tel. 07331/9882-35) gerne zur Verfügung.
Bürgermeisteramt
Die Kuchener Einkaufstasche. Sie wollen auch eine? Kein Problem, wir haben noch welche… Die modernen Kuchener Filztaschen, in schickem steingrau mit schwarz abgesetztem Boden und dem roten Aufdruck „Kuchen“ sowie unserem Wappentier versehen, sind im Bürgerbüro für nur 10 Euro zu erwerben. Pro verkaufter Tasche wird der Reinerlös von 3 Euro für einen guten Zweck verwendet. Klingt gut? Ist gut! Also, nichts wie hin und diese coole Tasche sichern…so lange der Vorrat reicht.
Bürgermeisteramt
Ab sofort können Sie die Änderung Ihres Wohnsitzes komplett digital vornehmen, ohne dafür ins Rathaus zu kommen.
Voraussetzungen:
Wenn Sie Ihren Ausweis online aktualisiert haben, erhalten Sie automatisch ein Anschreiben der Bundesdruckerei mit einem Adressaufkleber für Ihren Ausweis an Ihre neue Wohnanschrift. Den Adressaufkleber können Sie dann selbst auf Ihrem Personalausweis aufkleben.
So gelangen Sie zum Onlineantrag: www.wohnsitzanmeldung.gov.de
Die Herren Ulrich Pfeffer und Jürgen Frey wurden offiziell als Stadtjäger für die Gemeinde Kuchen eingesetzt. Sollten Sie Fragen oder Probleme mit Wildtieren auf Ihrem Grundstück oder im Haus haben, können Sie sich an die Herren wenden.
Der Stadtjäger wird nach Beauftragung durch die betroffenen Grundstückseigentümer oder sonstige Nutzungsberechtigte tätig. Die Kosten trägt der jeweilige Auftraggeber, die Abrechnung erfolgt direkt zwischen dem Auftraggeber und dem Stadtjäger.
Kontakt:
Telefon : 07162 94 13 16 9 oder unter
E-Mail : kontakt@stadtjagd-gp.de
Bürgermeisteramt
Defibrillatoren können Lebensletter sein und sind sehr leicht zu bedienen. In den letzten Jahren wurden von der Gemeinde Kuchen daher nach und nach in den öffentlichen Gebäuden diese wirklich nützlichen Geräte angeschafft.
Hier eine Übersicht über die Standorte in Kuchen:
Gebäude | Adresse | Standort-Defi im Gebäude |
Ankenhalle | Jahnstraße 30 | Technikraum |
Aussegnungshalle | Friedhof | Eingangstür zum Feierraum |
Bahnhofturnhalle | Bahnhofstr. 76 | Sporthalle |
Bürgerhaus | Hafengasse 20 | EG rechts |
Freibad | Jahnstr. 25 | Schwimmeisterraum |
Grund- und Hauptschule | Staubstr. 14 | Lehrerzimmer und Hausmeister |
Rathaus | Marktplatz 11 | EG vor Zimmer 3 |
Schwimmbad-Turnhalle | Jahnstr. 23 | Sporthalle |
Scheuen Sie sich nicht im Notfall einen Defi einzusetzen. Es ist wirklich kinderleicht – einfach die vordere Klappe am Gerät öffnen und der sprachlichen Anweisung des Gerätes folgen.
Bürgermeisteramt