Skip to main content
Menü
  • Landschaftsbild: Kuchen von oben

Einladung zum Volkstrauertag am 16.11.2025

Anlässlich des Volkstrauertages findet am kommenden Sonntag von 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr in der Aussegnungshalle auf dem Friedhof ein

Ökumenischer Gottesdienst mit Gedenkfeier

statt.

Erstmalig in diesem Jahr möchten wir die weltliche und geistliche Gedenkstunde zusammenführen.

Neben der Ansprache von Frau Bürgermeisterin Katja Schaible-Schmidt wird es einen ökumenischen Impuls der Kirchen, dieses Jahr vertreten durch Herrn Markus Hartmann von der Katholischen Kirche, mit anschließender Kranzniederlegung in gewohnter Weise geben. Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung dieses Jahr durch den Gesangverein Germania zusammen mit dem Liederkranz Altenstadt. 

Gemeinderat, Gemeindeverwaltung, alle Kirchen und die Arbeitsgemeinschaft Kuchener Vereine laden die Bevölkerung herzlich zur Teilnahme ein.

 Im Rahmen der Gedenkfeier bittet der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge um eine Spende.


Volkstrauertag 2025: Stille Demonstration für den Frieden

Warum Erinnerung heute wichtiger ist denn je

Am 16. November 2025 wird bundesweit der Volkstrauertag begangen – ein Tag des Gedenkens, der Mahnung und des friedlichen Protests gegen Hass, Gewalt und Krieg. In einer Zeit, in der neue Konflikte Europa und die Welt erschüttern, ist die zentrale Botschaft des Volkstrauertags aktueller denn je: Frieden braucht Erinnerung.

Mehr als sieben Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs schien der Friede in Europa selbstverständlich. Doch die Realität sieht heute anders aus: Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und die eskalierenden Kämpfe im Nahen Osten, etwa zwischen Israel und der Hamas, zeigen, wie fragil der Frieden ist. Die Menschen in Deutschland und Europa sind tief verunsichert.

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. ruft deshalb eindringlich zur Teilnahme an den Gedenkfeiern auf. Seit fast 80 Jahren pflegt der Volksbund nicht nur Kriegsgräber, sondern tritt für Versöhnung, Verständigung und Friedenserziehung ein. Der Volkstrauertag ist dabei ein zentrales Zeichen – gegen das Vergessen, gegen Feindschaft und für eine demokratische Gesellschaft.

Der Volkstrauertag ist mehr als nur ein Rückblick in die Geschichte. Er ist eine stille Demonstration für den Frieden, gegen Hetze, Hass und Gleichgültigkeit. Jeder Kriegsgräberfriedhof, jeder Grabstein erinnert an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft, in der Vergangenheit ebenso wie in der Gegenwart.

Friedensarbeit beginnt im Kleinen, betont der Volksbund: mit Begegnungen junger Menschen, mit Bildungsprojekten und mit dem gemeinsamen Erinnern. Gerade jetzt sei es wichtig, der Gleichgültigkeit entgegenzutreten und sich aktiv für die europäischen Werte einzusetzen.

Die Teilnahme an den lokalen Gedenkveranstaltungen am 16. November 2025 ist ein Zeichen der Solidarität – mit den Opfern von Krieg und Gewalt, mit all jenen, die sich weltweit für Frieden engagieren.

Denn wer die Folgen von Krieg vergisst, läuft Gefahr, sie zu wiederholen.

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Bezirksverband Nordwürttemberg


Einladung zur Gemeinderatssitzung am 17.11.25

Sehr geehrte Damen und Herren,

am 17.11.2025 findet um 18:30 Uhr im Rathaus, Sitzungssaal DG, Marktplatz 11 eine Sitzung des Gemeinderates statt, zu der ich die Einwohnerschaft hiermit freundlichst einlade.

TAGESORDNUNG:

Öffentlich:

1.

Bekanntgabe von Beschlüssen aus der vorausgegangenen nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderats

2.

Vorbereitung des Haushaltsplans 2026 - Überprüfung und Festsetzung von Steuerhebesätzen - Überprüfen und Festsetzen von Gebühren

3.

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die kommunalen Kindertageseinrichtungen (Kita-Gebührensatzung) - 2. Satzungsänderung

4.

Neufassung der Kindergartenordnung zum 01.01.2026

5.

Vorbereitung des Haushaltsplans 2026 - Anpassung der Freibadgebühren für die Badesaison 2026

6.

Haushaltssatzung 2026 - Vorstellung der mittelfristigen Finanzplanung  / Investitionsprogramm 2025-2029

7.

Genehmigung des Bewirtschaftungsplans für das Forstwirtschaftsjahr 2026

8.

Filba-Areal / Gesundheitszentrum - Auftragsvergabe Gipserarbeiten

9.

Musikschule Geislingen - Aufhebung der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung und Neuabschluss eines Vertrages über die gemeinsame Erfüllung der Aufgabe einer Musikschule

10.

Baugesuch auf Errichtung einer Gartenmauer, Richard-Wagner-Str. 32, Kuchen

11.

Baugesuch auf Errichtung einer Gartenmauer, Richard-Wagner-Str. 34 und 34/1, Kuchen

12.

Baugesuch auf Errichtung einer Terrassenüberdachung, Spulerstr. 27, Kuchen

13.

Bekanntgaben - Verschiedenes

Sitzungsunterlagen können unter der Rubrik „Gemeinderat-Ratsinformationssystem“ eingesehen werden.

Kuchen, 10.11.2025

gez.
Katja Schaible-Schmidt
Bürgermeisterin


Einladung zur nächsten Bürgermeistersprechstunde

Liebe Kuchenerinnen und Kuchener,

gerne gebe ich Ihnen hiermit den nächsten Termin für die Bürgermeistersprechstunde bekannt:

Sie findet am Donnerstag, 20. November 2025 von 15.30 – 16.30 Uhr im Büro der Bürgermeisterin im Kuchener Rathaus statt. 

 Die Sprechstunde findet zweiwöchentlich statt und variiert im Wochentag und der Uhrzeit.  So soll gewährleistet werden, dass jede Bürgerin und jeder Bürger, die / der gerne in die Sprechstunde kommen möchte die Möglichkeit hat das Angebot zu nutzen.   Die Termine werden jeweils rechtzeitig kommuniziert!

Die nächste Sprechstunde wird am Dienstag, 02. Dezember 2025 von 11 – 12 Uhr stattfinden. 

Auch außerhalb der offenen Sprechstunde stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung – wenden Sie sich hierfür bitte zur Terminvereinbarung an Frau Vossler oder Frau Benz unter der 07331 / 9882-11 bzw. 9882-12. 

Ich lade Sie herzlich ein, von diesem neuen Angebot Gebrauch zu machen und freue mich auf einen offenen und konstruktiven Dialog.

 

Kaja Schaible-Schmidt
Bürgermeisterin

 


Suchen Sie noch ein Weihnachtsgeschenk für Ihre Lieben?

Die beliebten Albtraufsäckchen der Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf sowie unsere Kuchener Filztaschen sind ab sofort wieder im Bürgerbüro erhältlich.

Das Albtraufsäckchen im tannengrünen Chiffontäschle enthält regionale Spezialitäten wie Hägenmark aus Bad Boll, Blütenhonig aus dem Goissatäle, echt schwäbisch Wibele  von der Confiserie Bosch,  PriSecco von der Manufaktur Jörg Geiger, eine Handrücken Pflegecreme vom Kräuterhaus Sanct Bernhard und ist für 13 € erhältlich. Die Kuchener Einkaufstasche erhalten Sie schon für 10 €. 


Neue Mitarbeiterin im Vorzimmer der Bürgermeisterin

Der ein oder andere hat unsere neue Mitarbeiterin im Vorzimmer wahrscheinlich schon kennengelernt. Für viele dürfte es aber auch ein neues Gesichter sein, welches man jetzt seit Kurzem im Sekretariat der Bürgermeisterin antrifft.

Frau Anna Häußler ist seit diesen Monat in Vollzeit neu im Rathaus.
Sie tritt die Nachfolge von Ellen Vossler an, die zum 31.12. in Ruhestand gehen wird.

Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit und heißen Frau Anna Häußler herzlich im Rathaus Kuchen willkommen!

Bürgermeisteramt


"Umzug" Altglascontainer Seetalbach/Pfarrgasse auf den Parkplatz der Ankenhalle

Da es immer wieder zu wilden Müllablagerungen an den Altglascontainern am Standort Seetalbach/Pfarrgasse kommt, wurde beschlossen, diesen Standort aufzulösen. Stattdessen werden die Container kommende Woche auf dem Parkplatz der Ankenhalle aufgestellt. Die Firma ETG wird die Container im Zuge der nächsten Leerung umsetzen.

Allen Kuchener Bürgerinnen und Bürger stehen grundsätzlich folgende Altglascontainer-Standorte im Gemeindegebiet zur Verfügung:

  • Gewerbepark (Drogerie Müller)
  • Seetalbachstraße (Höhe Birkenstraße)
  • Langwiesenstraße (Feuerwache)
  • Friedhof (Parkplatz)
  • Hauptstraße (Autohaus Fetzer) 
  • Neu: Parkplatz Ankenhalle 

In diesem Zusammenhang möchten wir wiederholt darauf hinweisen, dass es sich bei der Ablage von Müll auf Straßen, öffentlichen Plätzen oder neben Altglascontainern um eine Ordnungswidrigkeit handelt. Wer wilden Müll entdeckt und den Verursacher auf frischer Tat ertappt, kann das der Gemeinde Kuchen unter der E-Mail-Adresse bma@kuchen.de melden.

Bürgermeisteramt


Standesamtliche Nachrichten Oktober

Eheschließung:
02.10.2025 Madeleine Kießling und Jannik Robert Josef Schneller
02.10.2025 Miriam Schiessl geb. Krause und Sebastian Heinz Hofsäß
17.10.2025 Giulia Amato und Jamie Lee Jeremy Bruhi
30.10.2025 Monique Kaden und Dustin Großmann 

Herzlichen Glückwunsch! 

Sterbefälle:
08.10.2025 Gunter Hettich 17.10.2025 Peter Weihrauch 18.10.2025 Edith Johanna Hanke geb. Dolina
24.10.2025 Karl-Heinz Kasper
25.10.2025 Gertrud Aloisia Köpf geb. Raab 

Den Angehörigen gilt unser herzliches Beileid!

Bürgermeisteramt


Abschlag für Grund- und Gewerbesteuer

Zum 15.11.25 ist der 4. Abschlag für die Grund- und Gewerbesteuer zur Zahlung fällig. Wir bitten Sie, die Steuern fristgerecht an die Gemeindekasse zu überweisen oder am bequemen Lastschrift-verfahren teilzunehmen.
SEPA-Lastschriftmandate (pdf, 79 KB) erhalten Sie auch auf dem Rathaus.

Bürgermeisteramt


Anmeldung von Veranstaltungsterminen für 2026

 

Haben Sie schon neue Termine für den Kuchener Veranstaltungskalender 2026?

 Sehr gerne können Sie diese laufend unter
https://www.kuchen.de/veranstaltungen.html

oder per Mail

evossler@kuchen.de  oder  ibenz@kuchen.de  
(Tel. 9882-11, 9882-12) melden. 

Eine Übersicht über alle Veranstaltungen 2026
erscheint in der ersten Ausgabe 2026 des  Kuchener Mitteilungsblattes.

 Bürgermeisteramt

 


TÜV SÜD-Schlepperaktion 2026

Der TÜV Geislingen informiert:

Die regelmäßige Fahrzeugprüfung nach § 29 StVZO durch den TÜV SÜD sorgt für Sicherheit im Straßenverkehr. Diese ist bei land- und forstwirtschaftlichen Zug- und Arbeitsmaschinen genauso wichtig wie beim privaten PKW. Wie gewohnt führen wir auch dieses Jahr die „Schlepperaktion“ bei Ihnen vor Ort, in Ihrer Gemeinde durch. 

Termin:          Samstag, den 06.Dezember 2025 von 08.00 Uhr - 09.30 Uhr
Prüfplatz:       Gasthof Deutscher Kaiser Hafenplatz in Kuchen

Gebühren für die Hauptuntersuchung (incl. MwSt.)
Zugmaschine bis 40 km/h ohne Druckluftbremse: 58,50 Euro

Wichtig:
-  fällige Instandsetzung vorher durchführen
-  KFZ -Schein mitbringen

TÜV SÜD Team Geislingen


Straßenbauarbeiten auf dem ehemaligen Filba-Areal

Bauarbeiten im Gesundheitszentrum Filba zur neuen Straße Am Spitzenberg Hier entsteht die neue Straße „Am Spitzenberg“

Letzte Woche haben die Erschließungsarbeiten auf dem ehemaligen Filba-Areal begonnen. Das Bürogebäude der Firma Webis und das gemeinde-eigene Gesundheitszentrum befinden sich bereits im Bau bzw. Umbau. Mit der neuen Straße wird das Gebiet erschlossen. In diesem Zusammenhang werden verschiedene Tiefbaumaßnahmen durch die Firma Astra, Schwäbisch Gmünd,

durchgeführt. 

In den letzten Tagen ist der Entwässerungskanal im Gebiet verlegt worden. Es folgen nun die Tief- und Leitungsbauarbeiten für die Wasserversorgung. Im Anschluss wird der Kabelbau für die Strom- und Telekommunikationsversorgung durchgeführt. Das Gebiet wird hierbei mit Glasfaser versorgt.

Abschließend wird dann die neue Straße „Am Spitzenberg“ hergestellt.

Nächstes Jahr sind dann entsprechende Tief- und Straßenbauarbeiten in der Stichstraße zur B 10 hin vor dem Gesundheitszentrum durchzuführen. Dabei wird auch der Mischwasserkanal unter der B 10 ausgetauscht. Insgesamt investiert die Gemeinde rund 600.000 EUR für die Erschließungsarbeiten.

In einem zweiten Abschnitt sollen dann nächstes Jahr Stellplätze entlang der Hauptstraße im Abschnitt Hausnr. 175 – 189 hergestellt werden. 

Bürgermeisteramt


FILBA-Guter Fortschritt bei den Abbrucharbeiten am Filba-Areal/Gesundheitszentrum

Die Abbrucharbeiten am Gebäude des künftigen Gesundheitszentrums verlaufen mit Beachtung der naturschutzrechtlichen Vorgaben planmäßig und zügig. Seit Wiederaufnahme der Arbeiten bzw. Beginn der Abbrucharbeiten Anfang September, nachdem die Fledermäuse ihre Wochenstube verlassen haben, konnten bereits große Teile des Altbestandes fachgerecht zurückgebaut werden. So kann quasi täglich beobachtet werden, wie das Gebäude immer mehr seiner ursprünglichen Züge verliert und für seine neue Nutzung als Gesundheitszentrum vorbereitet wird. 

Dank der guten Zusammenarbeit aller Beteiligten liegen die Arbeiten im vorgesehenen Zeitrahmen. Die Gemeinde bedankt sich bei den Anwohnerinnen und Anwohnern für ihr Verständnis und ihre Geduld während der laufenden Maßnahmen.

Schaible-Schmidt
Bürgermeisterin


Die Arbeiten im Gesundheitszentrum schreiten voran

Nachdem die Fledermäuse das ehemalige FILBA-Gebäude nach ihrer Wochenstube verlassen haben, konnte die Naturschutzbehörde des Landratsamtes Göppingen die Freigabe zum Rückbau erteilen. Das Team unseres Bauhofes ist in den letzten Wochen intensiv mit den Abbruch-Arbeiten im 2. OG sowie im Keller beschäftigt, während im Erdgeschoss die Entkernung von der Firma Wurster Bauunternehmung GmbH weiter voranschreitet. An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich bei unserem Bauhof-Team für die mühsame, harte Arbeit! Etliche Gewerke sind vom Gemeinderat in der letzten Sitzung vor der Sommerpause – trotz Baustopp – vergeben worden, sodass die Arbeiten direkt nach Erteilung der Freigabe aufgenommen werden konnten. Der weitere Bauverlauf ist abhängig davon, ob die Fledermäuse zu ihrem Winterquartier an das Gebäude zurückkommen.

Bürgermeisteramt


Ab sofort ist auch das digitale Lichtbild für die Beantragung von Ausweisen im Bürgerbüro möglich.

Digitales Lichtbild - nun auch im Bürgerbüro möglich!

Ab sofort können auch bei uns im Bürgerbüro digitale Lichtbilder erstellt werden. Dafür wurde am 07.08.2025 ein deutschlandweit einheitliches Aufnahmegerät bei uns im Bürgerbüro aufgestellt, die sogenannte PointID-Station der Bundesdruckerei GmbH. 
Die digitalen Passfotos können aktuell nur für Angelegenheiten im Ausweiswesen (Personalausweis und Reisepass) genutzt werden. Die Kosten sind deutschlandweit einheitlich. Für ein Foto fällt eine Gebühr in Höhe von 6,00 Euro an. 

Ihr Bürgermeisteramt 


Aktuelles zum Gesundheitszentrum auf dem Filba-Areal

Leider konnte am vergangenen Montag nicht wie geplant mit den Abbrucharbeiten am Gesundheitszeitrum auf dem Filba-Areal begonnen werden. Grund dafür ist ein vom Landratsamt verhängter Baustopp, da im Rahmen von Kartierungen im Umfeld des geplanten B10-Neubaus ein Fledermausquartier am Gebäude Hauptstr. 171 festgestellt wurde. Dies kam für die Verwaltung dahingehend sehr unerwartet, da im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens eine Habitatpotenzialanalyse durchgeführt worden war, die keine konkreten Hinweise auf das Vorhandensein von Fledermausquartieren ergeben hatte.

Es wird nun eine vertiefende Untersuchung in Auftrag gegeben, um das weitere Vorgehen und ggfs. notwendige Maßnahmen definieren zu können. Die Abstimmung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Umweltschutzamt mit dem gemeinsamen Ziel, eine tragfähige und rechtssichere Lösung im Sinne der Projektentwicklung und des Artenschutzes zu finden.

Bürgermeisteramt


"Gesundheit braucht Raum - Wir schaffen ihn."



Unter diesem Motto hatte der 1. stv. Bürgermeister, Andreas Kiene zum Spatenstich eingeladen. Rund 100 Personen folgten der Einladung und nahmen bei sommerlichen Temperaturen beim ersten Schritt zum neuen Kuchener Gesundheitszentrum teil. „Was hier entstehen wird, ist ein Meilenstein, ja ein Leuchtturmprojekt für die Daseinsvorsorge der Bürgerschaft und eine optische Aufwertung für den Ortseingang“. Mit diesen Worten begrüsste er zahlreiche Gemeinderäte, Archtitekt und Planer, künftige Mieter, die künftige Bürgermeisterin, Bauhof und Rathausmitarbeiter, aktuelle und neue Nachbarn und die Bürgerschaft. Dann übergab Andreas Kiene das Wort „an den Mann, der ganz viel Energie, Zeit und Herzblut in dieses Projekt gesteckt hat – Bernd Rößner“. Der scheidende Bürgermeister zeigte sodann die Entwicklung vom Kauf des Areals vor 2 Jahren, bis hin zum aktuellen Stand auf: Entwicklung eines städtebaulichen Konzepts; Verkauf einer Teilfläche an die Steuerberater webis (im Mai war Baubeginn für das Bürogebäude); Verkauf einer Teilfläche zur Erstellung von ca. 26 Wohnungen (Eigentumswohnungen und mietpreisgebundene Wohnungen) – hier erfolgte am 30.06.25 die notarielle Beurkundung und jetzt der Bau des Geundheitszentrums. Hier sind zum Zeitpunkt des Spatenstichs folgende Belegungen fix: Cosmas-Apotheke Mollenkopf; Praxis für Allgemeinmedizin – Dr. Joachim und Alexander Kozak; Zahnharzt Alex Kainz, sowie neu – eine Kieferorthopädische Praxis. Ende 2026 soll die millionenschwere Sanierung fertig sein, um 2027 eröffnen zu können. BM Rößner dankte anschließend allen bisher Beteiligten und wünschte gutes Gelingen. Der bauleitende Architekt Erpo Wittlinger nannte dann noch einige interessante Daten und Fakten zum Bau.

Nach dem gemeinsamen symbolischen Spatenstich, u. a. von Mitgliedern des Bauausschusses, der Planer, der künftigen Nutzer- Frau Mollenkopf, Herr Dr. Kozak, Herr Kainz, bisheriger und neue Bürgermeister/in, Kreisbau -und webis-Vertreter lud stv. Bürgermeister Andreas Kiene noch zu einem letzten Baustellenimbiss und kühlen Getränken ein. Bis spät in die Nacht wurde dieses wichtige Ereignis noch gefeiert.

Bürgermeisteramt


Neues Gesundheitszentrum komplett belegt!

Noch beim Spatenstich in der letzten Woche zeigte sich der scheidende Bürgermeister zuversichtlich, dass auch die letzten rund 130 qm im neu entstehenden Gesundheitszentrum zeitnah vermietet werden können. Und so kam es nun auch. An seinem letzten Arbeitstag, an diesem Montag, 30.06.25 durfte Bernd Rößner dem Gemeinderat erfreut vermelden: „mission completed – alle Flächen sind noch vor Baubeginn vermietet!“

Um 9.30 Uhr hatten ein Facharzt für Orthopädie und BM Rößner ihre Unterschriften unter den letzte Woche final verhandelten Mietvertrag für die künftige Praxis im Gesundheitszentrum gesetzt. 

Bereits einen Tag vor dem Spatenstich erfolgte die Unterzeichnung des Mietvertrags samt Ausbauvereinbarung für die Einrichtung einer ca. 350 qm großen Praxis für Kieferorthopädie. 

Mit diesen beiden weiteren Mosaiksteinen kann nun zu Recht vom neuen Kuchener Gesundheitszentrum gesprochen werden:

  • Cosmas-Apotheke Mollenkopf (240 qm/EG)
  • Praxis für Allgemeinmedizin, Dr.`s Kozak (203 qm/EG)
  • Zahnarztpraxis Alex Kainz (245 qm/1. EG)
  • Praxis für Orthopädie (130 qm/2. OG)
  • Zahnmedizinische Praxis mit Schwerpunkt Kieferorthopädie (350 qm, 2.+3. OG)

Die intensiven Bemühungen der Gemeinde, die in den letzten Wochen nochmals volle Kraft und Energie aller Beteiligten verlangten, sind damit von Erfolg gekrönt, wobei auch das notwendige Quäntchen Glück nicht fehlte! 

Die Gemeinde Kuchen heißt schon heute die künftigen Mieter des künftigen Gesundheitszentrums  willkommen und bedankt sich für ihre Bereitschaft, hier zu investieren und ihre Dienstleistungen im Gesundheitssektor anzubieten. Ein elementarer Bestandteil der in der Klausurtagung des Gemeinderats im Herbst 2022 entwickelten Vision „Kuchen 2030“ kann damit umgesetzt werden. 

Katja Schaible-Schmidt und Vorgänger Bernd Rößner freuen sich nun gemeinsam darüber, dass die neue Bürgermeisterin ein komplett vermietetes Projekt übernehmen und gemeinsam mit Gemeinderat, Planern und anderen Beteiligten zur Umsetzung bringen kann. 

Gutes Gelingen! 

Bürgermeisteramt


Die Kuchener Einkaufstasche - Praktisch. Günstig. Elefantastisch.

Die Kuchener Einkaufstasche. Sie wollen auch eine? Kein Problem, wir haben noch welche…  Die modernen Kuchener Filztaschen, in schickem steingrau mit schwarz abgesetztem Boden und dem roten Aufdruck „Kuchen“ sowie unserem Wappentier versehen, sind im Bürgerbüro für nur 10 Euro zu erwerben. Pro verkaufter Tasche wird der Reinerlös von 3 Euro für einen guten Zweck verwendet. Klingt gut? Ist gut! Also, nichts wie hin und diese coole Tasche sichern…so lange der Vorrat reicht.

Bürgermeisteramt


Gerade umgezogen? Einfach online ummelden!

Ab sofort können Sie die Änderung Ihres Wohnsitzes komplett digital vornehmen, ohne dafür ins Rathaus zu kommen. 

Voraussetzungen: 

  • Personalausweis oder eID-Karte mit Online-Ausweisfunktion und PIN
  • Smartphone mit NFC-Schnittstelle oder Kartenlesegerät
  • AusweisApp für Smartphone, Tablet oder PC
  • BundID-Konto
  • Wohnungsgeberbestätigung (wenn Sie zur Miete wohnen) 

Wenn Sie Ihren Ausweis online aktualisiert haben, erhalten Sie automatisch ein Anschreiben der Bundesdruckerei mit einem Adressaufkleber für Ihren Ausweis an Ihre neue Wohnanschrift. Den Adressaufkleber können Sie dann selbst auf Ihrem Personalausweis aufkleben. 

So gelangen Sie zum Onlineantrag: www.wohnsitzanmeldung.gov.de


Einsetzung von Stadtjäger

Die Herren Ulrich Pfeffer und Jürgen Frey wurden offiziell als Stadtjäger für die Gemeinde Kuchen eingesetzt. Sollten Sie Fragen oder Probleme mit Wildtieren auf Ihrem Grundstück oder im Haus haben, können Sie sich an die Herren wenden.

Der Stadtjäger wird nach Beauftragung durch die betroffenen Grundstückseigentümer oder sonstige Nutzungsberechtigte tätig. Die Kosten trägt der jeweilige Auftraggeber, die Abrechnung erfolgt direkt zwischen dem Auftraggeber und dem Stadtjäger.

Kontakt:
Telefon : 07162 94 13 16 9 oder unter
E-Mail : kontakt@stadtjagd-gp.de

Bürgermeisteramt


Übersicht über die Standorte der Defibrillatoren

Defibrillatoren können Lebensletter sein und sind sehr leicht zu bedienen. In den letzten Jahren wurden von der Gemeinde Kuchen daher nach und nach in den öffentlichen Gebäuden diese wirklich nützlichen Geräte angeschafft.

Hier eine Übersicht über die Standorte in Kuchen:

Gebäude

Adresse

Standort-Defi im Gebäude

Ankenhalle

Jahnstraße 30

Technikraum

Aussegnungshalle

Friedhof

Eingangstür zum Feierraum

Bahnhofturnhalle

Bahnhofstr. 76

Sporthalle 

Bürgerhaus

Hafengasse 20

EG rechts

Freibad

Jahnstr. 25

Schwimmeisterraum

Grund- und Hauptschule

Staubstr. 14

Lehrerzimmer und Hausmeister

Rathaus

Marktplatz 11

EG vor Zimmer 3

Schwimmbad-Turnhalle  Jahnstr. 23  Sporthalle

Scheuen Sie sich nicht im Notfall einen Defi einzusetzen. Es ist wirklich kinderleicht – einfach die vordere Klappe am Gerät öffnen und der sprachlichen Anweisung des Gerätes folgen.

Bürgermeisteramt


Imagefilm der Gemeinde