/g,">"),n=n.replace(/"/g,"""),n=n.replace(/'/g,"'"),n=n.replace(/\//g,"/"),n=n.replace(/\[\$/g,""),n.replace(/\$\]/g,"")}function searchsearchform(){var n="searchform";return document.getElementById(n).q.value==""?!1:$z.trim(document.getElementById(n).q.value).length===0?(alert("Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein."),!1):void 0}
In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von einem Menschen, der über Jahrzehnte hinweg das Leben in unserer Gemeinde in besonderer Weise geprägt hat.
Hans Maier gehörte dem Kuchener Gemeinderat von 1980 bis 2024 an – über vier Jahrzehnte, viele Jahre davon als stellvertretender Bürgermeister. In dieser Zeit hat er mit Weitsicht, Sachverstand und unermüdlichem Engagement an der positiven Entwicklung seiner Heimatgemeinde Kuchen mitgewirkt. Seine Stimme, sein Rat und sein Einsatz waren prägend – für viele Projekte, Entscheidungen und vor allem für das Miteinander in Kuchen.
Auch außerhalb der Kommunalpolitik war Hans Maier eine herausragende Persönlichkeit des Ehrenamts: Als langjähriger Vorsitzender des TSV Kuchen war er eine treibende Kraft für den Sport, die Jugendarbeit und den Zusammenhalt im Vereinsleben. Mit seinem Einsatz hat er unzählige Menschen erreicht und begeistert – und Kuchen lebenswerter gemacht.
Ohne seine Leidenschaft, sein Verantwortungsgefühl und seine Menschlichkeit wäre unsere Gemeinde nicht das, was sie heute ist. Für sein außergewöhnliches Wirken wurde ihm in diesem Jahr das Ehrenbürgerrecht verliehen – eine Auszeichnung, die seinen großen Beitrag für unser Gemeinwohl würdigt.
Wir verlieren nicht nur einen ehrenhaften Mitbürger, sondern auch ein Vorbild, einen treuen Wegbegleiter, einen Freund und einen Menschen, der mit offenen Augen, offenen Ohren und einem offenen Herzen für andere da war.
Wir werden Hans Maier ein ehrendes Andenken bewahren. Wir sind ihm zu großem Dank verpflichtet.
Unser tief empfundenes Mitgefühl gilt seiner lieben Ehefrau, seinen Kindern mit Familien und allen Angehörigen.
Für den Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung
Katja Schaible-Schmidt
Bürgermeisterin
Wie Sie sicher schon bemerkt haben, hält die Störung der Ampelanlage B 10/Bahnhofstraße/Pfarrgasse noch immer an. Wir sind im ständigen Austausch mit den zuständigen Behörden, die sich dringlich um die Angelegenheit kümmern. Die Ampelanlage ist zwischenzeitlich wieder in Betrieb, allerdings sind die Rot-/Grün-Phasen weiterhin aufgrund der defekten Kameras verkehrsunabhängig und damit in einem festgelegten, starren Turnus geschalten. Wir halten Sie auf dem Laufenden und bitten um gegenseitige Rücksichtnahme und Vorsicht.
Vielen Dank für Ihre Geduld.
Bürgermeisteramt
Tag des offenen Denkmals
Sonntag, 21.09.2025
Kostenlose Führungen in der Arbeitersiedlung
13 Uhr und 15 Uhr
Treffpunkt: SBI-Festplatz
Rund um die Bahnhofturnhalle Kuchen. Mit „Fit und Sicher in (jedem) Alter“ werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Selbstbehauptung, Orts- und Wahrnehmungen, Selbstverteidigung und kleinen Fitnessübungen angeleitet. Ein Outdoor-Erlebnis ohne besondere Vorkenntnisse ab 18 Jahren. Bei schlechten Wetter findet die Veranstaltung in der Bahnhofturnhalle statt.
Gästeführer: Günter Stolz (lizensierter DOSB Trainer), Sonntag, 31.08.2025, Uhrzeit: 18.00 - 19.30 Uhr, 10 €. Anmeldungen unter: 0171/3337488 oder guenter.stolz@t-online.de.
Bürgermeisteramt
Ab sofort können auch bei uns im Bürgerbüro digitale Lichtbilder erstellt werden. Dafür wurde am 07.08.2025 ein deutschlandweit einheitliches Aufnahmegerät bei uns im Bürgerbüro aufgestellt, die sogenannte PointID-Station der Bundesdruckerei GmbH.
Die digitalen Passfotos können aktuell nur für Angelegenheiten im Ausweiswesen (Personalausweis und Reisepass) genutzt werden. Die Kosten sind deutschlandweit einheitlich. Für ein Foto fällt eine Gebühr in Höhe von 6,00 Euro an.
Ihr Bürgermeisteramt
Jährlich fallen in Deutschland entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette ca. elf Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle an. Deutschland hat sich verpflichtet, zusammen mit den Vereinten Nationen, diese enorme Zahl bis zum Jahr 2030 zu halbieren.
Dafür hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft u.a. die Aktion „Zu gut für die Tonne“ ins Leben gerufen. Viele Personen, Unternehmen, Vereine und Verbände nahmen die letzten Jahre schon mit kreativen Projekten daran teil.
Auch die Gemeinde Kuchen möchte hier einen Beitrag leisten. Mit der Aktion „Gelbes Band- hier darf geerntet werden“ kann dies ganz einfach geschehen. Wer Obstbäume besitzt, aber - aus welchem Grund auch immer-, während der Obstsaison mit der Ernte der Früchte nicht hinterherkommt oder keine Verwendung dafür hat, markiert die Bäume und Sträucher mit einem gelben Band. Dies signalisiert: hier dürfen die Früchte ohne Rücksprache und für den eigenen Bedarf gepflückt und bereits von diesem Baum gefallenes Obst kostenlos aufgelesen werden.
Selbstverständlich für die „Erntehelfer“ ist es natürlich, rücksichtsvoll mit den zu erntenden Bäumen, Wiesen und Sträucher umzugehen.
Haben Sie Interesse an dieser Aktion mitzumachen und einen Baum oder Sträucher mit einem Band für die Ernte freizugeben, so können Sie gerne auf dem Rathaus, Zimmer 13, vorbeikommen und entsprechende Bänder kostenlos abholen.
Bürgermeisteramt
Leider konnte am vergangenen Montag nicht wie geplant mit den Abbrucharbeiten am Gesundheitszeitrum auf dem Filba-Areal begonnen werden. Grund dafür ist ein vom Landratsamt verhängter Baustopp, da im Rahmen von Kartierungen im Umfeld des geplanten B10-Neubaus ein Fledermausquartier am Gebäude Hauptstr. 171 festgestellt wurde. Dies kam für die Verwaltung dahingehend sehr unerwartet, da im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens eine Habitatpotenzialanalyse durchgeführt worden war, die keine konkreten Hinweise auf das Vorhandensein von Fledermausquartieren ergeben hatte.
Es wird nun eine vertiefende Untersuchung in Auftrag gegeben, um das weitere Vorgehen und ggfs. notwendige Maßnahmen definieren zu können. Die Abstimmung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Umweltschutzamt mit dem gemeinsamen Ziel, eine tragfähige und rechtssichere Lösung im Sinne der Projektentwicklung und des Artenschutzes zu finden.
Bürgermeisteramt
Die Ankenhalle bleibt in der Zeit von Donnerstag, 31.07. bis Sonntag, 31.08.2025 - je einschließlich - für den Sportbetrieb geschlossen.
Wir danken für Ihr Verständnis!
BürgermeisteramtUnter diesem Motto hatte der 1. stv. Bürgermeister, Andreas Kiene zum Spatenstich eingeladen. Rund 100 Personen folgten der Einladung und nahmen bei sommerlichen Temperaturen beim ersten Schritt zum neuen Kuchener Gesundheitszentrum teil. „Was hier entstehen wird, ist ein Meilenstein, ja ein Leuchtturmprojekt für die Daseinsvorsorge der Bürgerschaft und eine optische Aufwertung für den Ortseingang“. Mit diesen Worten begrüsste er zahlreiche Gemeinderäte, Archtitekt und Planer, künftige Mieter, die künftige Bürgermeisterin, Bauhof und Rathausmitarbeiter, aktuelle und neue Nachbarn und die Bürgerschaft. Dann übergab Andreas Kiene das Wort „an den Mann, der ganz viel Energie, Zeit und Herzblut in dieses Projekt gesteckt hat – Bernd Rößner“. Der scheidende Bürgermeister zeigte sodann die Entwicklung vom Kauf des Areals vor 2 Jahren, bis hin zum aktuellen Stand auf: Entwicklung eines städtebaulichen Konzepts; Verkauf einer Teilfläche an die Steuerberater webis (im Mai war Baubeginn für das Bürogebäude); Verkauf einer Teilfläche zur Erstellung von ca. 26 Wohnungen (Eigentumswohnungen und mietpreisgebundene Wohnungen) – hier erfolgte am 30.06.25 die notarielle Beurkundung und jetzt der Bau des Geundheitszentrums. Hier sind zum Zeitpunkt des Spatenstichs folgende Belegungen fix: Cosmas-Apotheke Mollenkopf; Praxis für Allgemeinmedizin – Dr. Joachim und Alexander Kozak; Zahnharzt Alex Kainz, sowie neu – eine Kieferorthopädische Praxis. Ende 2026 soll die millionenschwere Sanierung fertig sein, um 2027 eröffnen zu können. BM Rößner dankte anschließend allen bisher Beteiligten und wünschte gutes Gelingen. Der bauleitende Architekt Erpo Wittlinger nannte dann noch einige interessante Daten und Fakten zum Bau.
Nach dem gemeinsamen symbolischen Spatenstich, u. a. von Mitgliedern des Bauausschusses, der Planer, der künftigen Nutzer- Frau Mollenkopf, Herr Dr. Kozak, Herr Kainz, bisheriger und neue Bürgermeister/in, Kreisbau -und webis-Vertreter lud stv. Bürgermeister Andreas Kiene noch zu einem letzten Baustellenimbiss und kühlen Getränken ein. Bis spät in die Nacht wurde dieses wichtige Ereignis noch gefeiert.
Bürgermeisteramt
Noch beim Spatenstich in der letzten Woche zeigte sich der scheidende Bürgermeister zuversichtlich, dass auch die letzten rund 130 qm im neu entstehenden Gesundheitszentrum zeitnah vermietet werden können. Und so kam es nun auch. An seinem letzten Arbeitstag, an diesem Montag, 30.06.25 durfte Bernd Rößner dem Gemeinderat erfreut vermelden: „mission completed – alle Flächen sind noch vor Baubeginn vermietet!“
Um 9.30 Uhr hatten ein Facharzt für Orthopädie und BM Rößner ihre Unterschriften unter den letzte Woche final verhandelten Mietvertrag für die künftige Praxis im Gesundheitszentrum gesetzt.
Bereits einen Tag vor dem Spatenstich erfolgte die Unterzeichnung des Mietvertrags samt Ausbauvereinbarung für die Einrichtung einer ca. 350 qm großen Praxis für Kieferorthopädie.
Mit diesen beiden weiteren Mosaiksteinen kann nun zu Recht vom neuen Kuchener Gesundheitszentrum gesprochen werden:
Die intensiven Bemühungen der Gemeinde, die in den letzten Wochen nochmals volle Kraft und Energie aller Beteiligten verlangten, sind damit von Erfolg gekrönt, wobei auch das notwendige Quäntchen Glück nicht fehlte!
Die Gemeinde Kuchen heißt schon heute die künftigen Mieter des künftigen Gesundheitszentrums willkommen und bedankt sich für ihre Bereitschaft, hier zu investieren und ihre Dienstleistungen im Gesundheitssektor anzubieten. Ein elementarer Bestandteil der in der Klausurtagung des Gemeinderats im Herbst 2022 entwickelten Vision „Kuchen 2030“ kann damit umgesetzt werden.
Katja Schaible-Schmidt und Vorgänger Bernd Rößner freuen sich nun gemeinsam darüber, dass die neue Bürgermeisterin ein komplett vermietetes Projekt übernehmen und gemeinsam mit Gemeinderat, Planern und anderen Beteiligten zur Umsetzung bringen kann.
Gutes Gelingen!
Bürgermeisteramt
Nach den Bestimmungen des Eichgesetzes müssen Wasserzähler in regelmäßigen Abständen ausgewechselt und nachgeeicht werden. In der Regel ist ein Austausch nach Ablauf der Eichdauer von 6 Jahren notwendig. Dazu hat der Gesetzgeber die Versorgungsunternehmen zum Schutze des Verbrauchers verpflichtet.
Der Wasserzählerwechsel geht im Regelfall problemlos vonstatten. Am Zählerbügel werden die Armaturen geschlossen, das Wasser bleibt in den Leitungen und die Verschraubungen können gelöst werden. Der Austausch geht mitunter so schnell vor sich, dass der Kunde eine Unterbrechung der Wasserzufuhr nicht bemerkt.
Dies setzt allerdings voraus, dass in allen bestehenden Trinkwasseranlagen ein Wassermessbügel und unmittelbar hinter dem Wasserzähler ein Rückflussverhinderer eingebaut sein muss.
Nach den „Technischen Regeln für Trinkwasserinstallationen – TRWI DIN 1988“ müssen Trinkwasseranlagen angepasst werden, sofern diese nicht den DIN-Normen entsprechen und sich aus ihrem weiteren Betrieb Missstände ergeben können, die eine Gefährdung für Benutzer oder Dritte darstellen. Diese Vorschriften dienen - auch im Interesse des Wasserabnehmers - der Wasserhygiene und einer genauen Erfassung des Wasserverbrauchs.
Wird beim Zählerwechsel festgestellt, dass die Trinkwasserinstallation nicht den vorgenannten Bestimmungen entspricht, wird der Hauseigentümer hiervon schriftlich informiert, die notwendigen Arbeiten umgehend von einem autorisierten Fachunternehmen durchführen zu lassen.
Der Zählertausch im Gemeindegebiet wird ab Montag, 12.Mai 2025 im Auftrag der Gemeinde Kuchen von Herrn Peter Zwerina durchgeführt und erfolgt für den Kunden kostenlos. Um Unannehmlichkeiten durch ungebetenen Besuch von vorneherein auszuschließen, sollten sich die Kunden vom beauftragten Monteur die Bescheinigung der Gemeindeverwaltung Kuchen vorzeigen lassen.
Ist ein Kunde nicht zu Hause anzutreffen, wird vom Monteur eine schriftliche Nachricht hinterlassen, mit der Bitte, einen Termin für den Zählerwechsel zu vereinbaren. Nach telefonischer Terminabsprache steht einem reibungslosen Wasserzählertausch und der gewohnt zuverlässigen Wasserversorgung nichts mehr im Wege. Für weitere Auskünfte steht Ihnen die Gemeindeverwaltung (Frau Eck, Tel. 07331/9882-35) gerne zur Verfügung.
Bürgermeisteramt
Die Kuchener Einkaufstasche. Sie wollen auch eine? Kein Problem, wir haben noch welche… Die modernen Kuchener Filztaschen, in schickem steingrau mit schwarz abgesetztem Boden und dem roten Aufdruck „Kuchen“ sowie unserem Wappentier versehen, sind im Bürgerbüro für nur 10 Euro zu erwerben. Pro verkaufter Tasche wird der Reinerlös von 3 Euro für einen guten Zweck verwendet. Klingt gut? Ist gut! Also, nichts wie hin und diese coole Tasche sichern…so lange der Vorrat reicht.
Bürgermeisteramt
Ab sofort können Sie die Änderung Ihres Wohnsitzes komplett digital vornehmen, ohne dafür ins Rathaus zu kommen.
Voraussetzungen:
Wenn Sie Ihren Ausweis online aktualisiert haben, erhalten Sie automatisch ein Anschreiben der Bundesdruckerei mit einem Adressaufkleber für Ihren Ausweis an Ihre neue Wohnanschrift. Den Adressaufkleber können Sie dann selbst auf Ihrem Personalausweis aufkleben.
So gelangen Sie zum Onlineantrag: www.wohnsitzanmeldung.gov.de
Die Herren Ulrich Pfeffer und Jürgen Frey wurden offiziell als Stadtjäger für die Gemeinde Kuchen eingesetzt. Sollten Sie Fragen oder Probleme mit Wildtieren auf Ihrem Grundstück oder im Haus haben, können Sie sich an die Herren wenden.
Der Stadtjäger wird nach Beauftragung durch die betroffenen Grundstückseigentümer oder sonstige Nutzungsberechtigte tätig. Die Kosten trägt der jeweilige Auftraggeber, die Abrechnung erfolgt direkt zwischen dem Auftraggeber und dem Stadtjäger.
Kontakt:
Telefon : 07162 94 13 16 9 oder unter
E-Mail : kontakt@stadtjagd-gp.de
Bürgermeisteramt
Defibrillatoren können Lebensletter sein und sind sehr leicht zu bedienen. In den letzten Jahren wurden von der Gemeinde Kuchen daher nach und nach in den öffentlichen Gebäuden diese wirklich nützlichen Geräte angeschafft.
Hier eine Übersicht über die Standorte in Kuchen:
Gebäude | Adresse | Standort-Defi im Gebäude |
Ankenhalle | Jahnstraße 30 | Technikraum |
Aussegnungshalle | Friedhof | Eingangstür zum Feierraum |
Bahnhofturnhalle | Bahnhofstr. 76 | Sporthalle |
Bürgerhaus | Hafengasse 20 | EG rechts |
Freibad | Jahnstr. 25 | Schwimmeisterraum |
Grund- und Hauptschule | Staubstr. 14 | Lehrerzimmer und Hausmeister |
Rathaus | Marktplatz 11 | EG vor Zimmer 3 |
Schwimmbad-Turnhalle | Jahnstr. 23 | Sporthalle |
Scheuen Sie sich nicht im Notfall einen Defi einzusetzen. Es ist wirklich kinderleicht – einfach die vordere Klappe am Gerät öffnen und der sprachlichen Anweisung des Gerätes folgen.
Bürgermeisteramt