Skip to main content
Menü
  • Landschaftsbild: Kuchen von oben

Gelungener Seniorennachmittag der Gemeinde

Der traditionelle Seniorennachmittag der Gemeinde ist seit vielen Jahren ein absoluter Besuchermagnet – sehr zur Freude aller Mitwirkenden. Auch am vergangenen Samstag war die Bahnhofturnhalle wieder bis fast auf den letzten Platz belegt und Bürgermeister Rößner hatte sprichwörtlich „alle Hände voll zu tun“, um die gut 260 angemeldeten Gäste persönlich mit Handschlag zu begrüßen. 

Er bedankte sich bei den Gästen gleich zu Beginn des unterhaltsamen Nachmittags für ihr Kommen zu seiner letzten großen Veranstaltung in seiner 32jährigen Amtszeit, die ihm immer eine Herzensangelegenheit war, und führte anschließend gewohnt launig durch das bunte Programm. 

Unter der musikalischen Begleitung durch Herrn Manfred Metzger am Keyboard wurde zur Einstimmung das bekannte Lied „Tulpen aus Amsterdam“ von allen Anwesenden gemeinsam gesungen und mitgeschunkelt. 

Dann traten auch gleich die kleinsten Akteure an diesem Nachmittag auf. Ellen Vossler übernahm kurz die Moderation und kündigte als kleine Überraschung für Herrn Rößner selbst, gedacht als   Dankeschön für die tolle gemeindliche Unterstützung über all die Jahre hinweg, die Kinder und Erzieherinnen aller gemeindlicher Kindergärten an. Schön war es anzusehen, wie die Kinder ihre bunten Luftballons durch die Luft tanzen ließen. War ja klar – dass eine Zugabe nicht fehlen durfte. 
Natürlich erhielten sie nicht nur viel Applaus für den schönen Auftritt, sondern auch eine Tüte Süßigkeiten als Dankeschön mit auf den Nachhauseweg.  

Wie gewohnt klinkten sich auch dieses Mal wieder die beiden großen Kuchener Kirchengemeinden aktiv ins Programm ein. Pfarrer Matthias D. Ebinger von der Evangelischen Kirche nahm Herrn Rößner mit viel Humor zum Thema Abschied immer mal wieder nett „auf die Schippe“ und meinte alles im Leben habe seine guten Zeiten. Pastoralreferent Michael Antoine hatte seinen Beitrag dem Thema „Suche Friede und jage ihm nach“ gewidmet. BM Rößner sprach beiden Vertretern der Kirchen sein herzliches Dankeschön für ihre gelungenen Beiträge aus und überreichte als kleine Anerkennung jeweils ein Weinpräsent.  

Nach einem weiteren gemeinsam gesungenen Lied, welches Herr Rößner mit der Aufforderung ankündigte, dies doch hin und wieder wörtlich zu nehmen sangen dann die Anwesenden „Rote Lippen soll man küssen“.  

Im Anschluss traten dann die „Jungen Tenöre“ auf und verwandelten die Bahnhofturnhalle in einen Konzertsaal. Albert Appenzeller, Jürgen Ott und Michael Steiner waren in schicke Smokings geschlüpft und sorgten mit ihrem teils schon akrobatischen Auftritt zum Lied „Aber Dich gibt`s nur einmal für mich“ für super Stimmung. Viele Lacher und tosenden Applaus erhielten Sie hierfür vom begeisterten Publikum. 

Dann war es auch schon Zeit für die gemütliche Kaffeepause, in der das bewährte Serviceteam des TSV Kuchen 42 leckere selbstgebackene Kuchen, etliche Hefezöpfe und Brezeln servierte und genügend Zeit für Gespräche untereinander war.  

Der zweite Teil des Programms startete danach mit dem gemeinsam gesungenen Lied „Kennst Du die Perle Tirols “. 
Danach zog die TSV-Mädchen-Gruppe „Aero Fit“, unter der Leitung von Marie Fezer und Nathalie Jürgens, mit ihrem Tanz „Frühlingsgefühle“ die Senioren in ihren Bann. Doch nicht nur die Gäste hatten Spaß an der Aufführung. Auch die Mädels waren sichtlich mit Feuereifer dabei. 

Bürgermeister Rößner führte auch dieses Jahr nicht nur durch das Programm - er zeigte ebenso einen  15minütigen Rückblick über 32 Jahre Bürgermeister in Kuchen und kommentierte ihn . Die Gäste erhielten eine Überblick über viele gemeindliche Maßnahmen aus all den Jahren und wie sich Kuchen positiv weiterentwickelt hat. Er betonte mehrfach und dies sei seine ehrliche persönliche Überzeugung, dass dies nur möglich war, weil man gemeinschaftlich agiert und an einem Strang gezogen habe. Gemeinderat, alle Mitarbeiter der Gemeinde, Institutionen und Vereine und vor allem die Bürgerschaft habe ihn jederzeit mitgetragen und immer vielseitig unterstützt. Dafür wolle er ganz herzlich Danke sagen. Für seinen Beitrag und die sehr persönlichen Worte erhielt Herr Rößner stehende Ovationen. 

Auch dieses Jahr ließ es sich die Sportgruppe unter der Leitung von Melanie Stein nicht nehmen und führte einen Tanz zum Lied „Stumblin`in“ auf. Zur flotten Musik sorgten sie mit einer tollen Choreografie mal wieder für gute Unterhaltung. 

Auch zur Tradition gehört es, dass zum Schluss der Veranstaltung Herr Rößner auf die Suche nach der ältesten und dem ältesten Gast geht. Frau Anna Appenzeller, die älteste Kuchenerin mit stolzen 100 Jahren, wollte es sich dieses Jahr auf keinen Fall entgehen lassen, bei Herrn Rößners letztem Seniorennachmittag mit dabei zu sein, wie sie selbst sagte. Genauso wie Herr Johann Mittermann, der demnächst seinen 93. Geburtstag feiern darf, durften beide als älteste Besucher(in) ein kleines Präsent und den anerkennenden Applaus der Gäste entgegen nehmen. 

Nach dem traditionellen gemeinsam gesungenen Abschlusslied „Kein schöner Land“, bedankte sich Bürgermeister Rößner bei allen großen und kleinen Akteuren - vor und hinter der Bühne - ohne die ein solch „bunter“ Nachmittag nicht möglich wäre, dem Bewirtungsteam des TSV Kuchen und dem Team der „Mobilen Hilfe“, die es sich auch dieses Jahr nicht nehmen ließen und persönlich jedem Gast ein Geranienstöckle vor der Halle am Ende des bunten Nachmittags überreichten. 
Ein besonderer Dank ging auch den Mitgliedern des Arbeitskreises Demographische Themen und insbesondere an Ellen Vossler, die die Veranstaltung vorbereitet und organisiert hatte, sowie an Thomas Vossler, der für Ton und Technik verantwortlich war. 

Er beendete die rundum gelungene Veranstaltung mit einem herzlichen „DANKE, Ade und alles Gute“ und brachte zum Ausdruck, dass er sich auch nach dem 30.06.2025 auf viele nette Gespräche mit „seinen“ Kuchenern freuen würde.  

Bürgermeisteramt 

Impressionen vom Seniorennachmittag 2025


Und weg ist sie... die alte Filba-Lagerhalle

Die Lagerhalle beim Filba-Areal wurde abgerissen. Gesteinsbrocken auf dem Boden... Nichts mehr zu sehen von der alten Lagerhalle

Wie bereits mehrfach berichtet, hat die Gemeinde Kuchen das ehemalige Filba-Areal am westlichen Ortseingang erworben. Schritt für Schritt wird die Fläche nun auf Basis des städtebaulichen Konzepts entwickelt, vermarktet und bebaut. Unter anderem entsteht dort das neue, künftig vierstöckige Kuchener Gesundheitszentrum im ehemaligen Verkaufs- und Bürogebäude, welches vom Bauhof über den Winter entkernt wurde. Hier werden aktuell Angebote für Betonsäge, Abbruch- und Rohbauarbeiten – die in einem Zug vergeben werden sollen – eingeholt. Noch vor den Sommerferien soll es nach dem Spatenstich mit den Arbeiten am neu entstehenden „Aufzugsturm“ losgehen. Nach den Sommerferien folgen dann weitere Ausbaugewerke, die ebenfalls noch vor der Sitzungspause des Gemeinderates vergeben werden müssen. Jetzt heißt es dranbleiben, damit das Gebäude spätestens Ende 2026 in neuem Glanz erstrahlt und ab 2027 vereinbarungsgemäß eine neue Nutzung im Gesundheitsbereich erfährt. 

Jetzt kam es erstmals auch zu sichtbaren Veränderungen im Außenbereich des Filba-Areals.
Seit Anfang April laufen die, an die Firma Fischer vergebenen, Rückbauarbeiten der alten Lagerhalle. Schon Mitte letzter Woche war von der eigentlichen Halle nichts mehr zu sehen. Bis zum Erscheinen dieses Artikels müssten auch die letzten Fundamente, die teilweise erstaunlich groß waren, und die komplette Bodenplatte entfernt und die provisorische Planie der Fläche beendet sein.

Wer noch Interesse an Flächen im neuen Gesundheitszentrum hat, kann sich gerne bei Bürgermeister Bernd Rößner, der hier die rathausinterne Projektleitung innehat, melden. E-Mail oder Anruf genügt (broessner@kuchen.de / 07331-988210). Es ist noch eine Fläche mit ca. 120 m² frei, für die noch keine Nutzer bzw. Mietinteressenten vorhanden sind. Hier besteht aktuell noch eine gewisse Flexibilität. Hier wären neben Behandlungsräumen, weiterer Praxis, auch Büroräume, o. a. m. denkbar. 

Bürgermeisteramt


Neue Gerätehütte für den SBI-Kindergarten

3 Bauhofmitarbeiter beim Aufstellen der Hütte Die drei Bauhofkollegen Roland Pfeffer, David Kern und Dominic Baur (vlnr) beim Aufbau der neuen vorgefertigten Geräte- und Lagerhütte

Mit Beginn des Frühlings starten wieder vermehrt die baulichen Aktivitäten des Bauhofes im Außenbereich. Grünarbeiten, Spielplätze herrichten usw. steht auf dem Programm. Nachdem auf dem Spielplatz Spindelstraße bereits im März ein neues Spielhäuschen aufgestellt wurde, folgt nun im SBI-Kindergarten das zweite Geräte- und Lagerhäusle. Nach dem Rückbau des alten Häusles und der Vorfertigung im kommunalen Bauhof wurden nun die dort im Winter in Eigenleistung vorgefertigten Elemente montiert und zusammengebaut. Künftig steht damit etwas mehr Platz für Spielgeräte und Materialien zur Verfügung. Kindergartenleiterin Michaela Weißbach und Bürgermeister Bernd Rößner freuten sich über das gelungene Werk und nahmen dies zum Anlass den beteiligten Mitarbeitenden des Bauhofteams ein großes Lob auszusprechen. 

Bürgermeisteramt



Einladung zur Sitzung der Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbands Mittlere Fils am 07.05.2025 in Salach

Abwasserzweckverband Mittlere Fils – Sitz in 73084 Salach

Zu der am

Mittwoch, 07. Mai 2025 um 18.00 Uhr

im Besprechungsraum der Kläranlage in Salach (Hohenneuffenstraße 2)

stattfindenden Sitzung der   V e r b a n d s v e r s a m m l u n g   darf ich Sie sehr herzlich einladen.

T A G E S O R D N U N G

Öffentlich

1. Bekanntgaben

2. Erneuerung der Belüftungstechnik
  - Vorstellung der Entwurfsplanung durch SAG

3. Feststellung des Jahresabschlusses 2024

4. Instandsetzung der Krananlage im Schlammentwässerungsgebäude

5. Erneuerung der Telefonanlage

6. Änderung der Verbandssatzung zur Anpassung von Zuständigkeitsgrenzen

7. Verschiedenes


Dennis Eberle
Verbandsvorsitzender


Filmvorführung „Kuchen und Umgebung zwischen 1956 und 1986“

Die beiden „Filmemacher“ Dieter Würthner und Rainer Harport nehmen den Zuschauer mit auf eine Zeitreise überall dorthin, wo Aufbruchstimmung herrschte, es Arbeit ohne Ende gab, die Menschen genügsam und zufrieden, obwohl sie deutliche weniger Geld in der Tasche hatten als heute.  

Die meisten Szenen, entstanden bereits in den 50er Jahren vom Vater des langjährigen Gewerbevereinsvorsitzenden Dieter Würthner, wurden nie veröffentlicht. So entstand in vielen Stunden akribischer Arbeit ein Zeitdokument mit großer Bedeutung. 

Der eineinhalbstündige Film zeigt ein Portrait von Kuchen und Umgebung mit Ton, Musik und erklärender Sprache. 

Donnerstag, 15.05.2025, 19.30 Uhr
Bürgerhaus Kuchen

Vossler
Bürgermeisteramt 



Zukunft des Gesundheitszentrums Helfenstein: Suche nach neuem Käufer kann starten

Aktueller Stand – April 2025

Der Landkreis Göppingen verfolgt weiterhin das Ziel, das Gesundheitszentrum Helfenstein auf dem Areal der ehemaligen Helfenstein Klinik in Geislingen bestmöglich weiterzuentwickeln. Am Standort soll es auch in Zukunft eine breit aufgestellte Gesundheitsversorgung für die Bevölkerung geben. Dafür wurde jetzt ein wichtiger Meilenstein erreicht: Die Suche nach einem Käufer kann starten.

Weil aus rechtlichen Gründen weder der Landkreis noch das ALB FILS KLINIKUM als Eigentümer der ehemaligen Klinik in das bestehende Gebäude investieren dürfen, braucht es einen neuen Eigentümer. Der Kreistag hat am 14. März 2025 einstimmig festgelegt, unter welchen Bedingungen die ehemalige Helfenstein Klinik verkauft und künftig genutzt werden soll. An diesem Anforderungskatalog müssen sich alle, die Interesse am Kauf haben, orientieren.

Was ist geplant?
Nachdem am 14. April 2025 auch der Aufsichtsrat der Kreisbaugesellschaft Filstal zugestimmt hat, kann ab Mitte Mai das Bieterverfahren starten. Verkauft werden soll das gesamte Areal, sowohl das ehemalige Klinikgebäude und die Nebengebäude als auch das 2013 errichtete und aktuell voll vermietete Ärztehaus. Der Mindestverkaufspreis liegt bei insgesamt 18 Millionen Euro.

Interessierte Käufer müssen sich in einem zweistufigen Verfahren bewerben. Zuerst wird geprüft, ob sie fachlich und finanziell geeignet sind. Wer diese Hürde nimmt, darf in der zweiten Phase ein konkretes Nutzungskonzept vorlegen. Dabei ist klar geregelt: Die Hauptnutzung soll weiterhin im Bereich Gesundheit liegen – zum Beispiel für medizinische Versorgung, Pflege, Therapie oder Beratung. Auch ein überzeugendes architektonisches und städtebauliches Konzept für das gesamte Areal ist gefragt. Ein (Teil-)Abriss des Hauptgebäudes ist zwar grundsätzlich möglich, müsste von einem Käufer aber gut begründet werden und sorgt für erhebliche Abschläge bei den Bewertungskriterien.  

Aktuell gibt es im ehemaligen Hauptgebäude der Klinik eine Zweigstelle des Pflegestützpunktes Göppingen und des Gesundheitsamtes. Daneben werden mehrere Arztpraxen (z.B. Gynäkologie, Radiologie, Endoskopie) sowie die neu errichtete Kurzzeitpflege des ALB FILS KLINIKUMs und eine 24 Stunden Intensivpflege am Standort der ehemaligen Helfenstein Klinik betrieben. Der Erhalt dieser bereits etablierten Angebote muss klares Ziel eines zukünftigen Gesamtnutzungskonzeptes sein, ebenso wie eine enge Verzahnung mit den Angeboten im angrenzenden Ärztehaus. Das Gebäude des Ärztehauses sowie die darin befindlichen Angebote müssen komplett erhalten werden.

Da es jedoch nicht realistisch ist, die komplette Fläche mit gesundheitsbezogenen Angeboten zu belegen, sind im Bereich der nicht-gesundheitsbezogenen Nutzung auch Angebote wie Betreutes Wohnen, Fitness oder Verwaltungsflächen möglich. Nutzungen wie Einzelhandel oder Vergnügungsstätten sind dagegen ausgeschlossen.

Wie wird entschieden?
Ein Bewertungsgremium aus Fachleuten und Vertretungen der Stadt Geislingen, des Landkreises und des ALB FILS KLINIKUMs wird die eingereichten Konzepte prüfen. In den dann folgenden Verhandlungsrunden werden mit jedem Bewerber individuell und streng vertraulich Gespräche geführt. Danach sprechen die zuständigen Gremien eine Vergabeempfehlung aus, über die abschließend der Kreistag öffentlich entscheidet. Als Zeitrahmen vom Beginn der Ausschreibung bis zur abschließenden Verkaufsentscheidung des Kreistags sind ca. 6 bis 9 Monate geplant, sodass im Idealfall das Bieterverfahren bis Ende 2025 abgeschlossen und ein neuer Eigentümer gefunden sein kann.

Gute Zusammenarbeit mit der Stadt Geislingen
Die Stadt Geislingen war von Anfang an eng eingebunden. Ihre Vorschläge in den Bereichen Stadtplanung und Quartiersentwicklung konnten nahezu vollständig übernommen werden. Damit ist sichergestellt, dass der neue Eigentümer sich später an den Zielen der Stadt orientieren muss, zum Beispiel bei der Entwicklung eines Bebauungsplans. 

Blick in die Zukunft: Gesundheitsregion Geislingen/Oberes Filstal
Parallel zum Verkaufsverfahren wird weiter am inhaltlichen Konzept für die „Gesundheitsregion Geislingen/Oberes Filstal“ gearbeitet. Das in der Entwicklung von Gesundheitsstandorten erfahrene Unternehmen OptiMedis bringt dafür Akteure aus dem Gesundheitsbereich zusammen, um festzustellen, was vor Ort fehlt und strukturelle Lösungen zu entwickeln. Konkrete Versorgungsprojekte wie eine Kurzzeitunterbringung für Menschen mit körperlicher und geistiger Behinderung oder ein Wundnetzwerk sind in Planung.

Landratsamt Göppingen


Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern: Online-Infoabend am 8. Mai

Photovoltaik ist längst nicht mehr nur Eigentümern von Einfamilienhäusern vorbehalten. Auch Mieterinnen und Mieter sowie Mitglieder von Eigentümergemeinschaften können heute von Solarstrom profitieren – und dabei aktiv zur Energiewende beitragen und ihre Stromkosten spürbar senken. Welche Lösungen es für Mehrfamilienhäuser gibt, wie Mieterstrommodelle und gemeinschaftliche Gebäudeversorgung funktionieren und welche Möglichkeiten kleine Balkonkraftwerke bieten, erfahren Interessierte beim Online-Infoabend „Photovoltaik für Miet- und Eigentumswohnungen“ am Mittwoch, 8. Mai 2025.

Energieberater Dominik Gauß von der Energieagentur Landkreis Göppingen und Mitglied im PV-Netzwerk Baden-Württemberg informiert ab 18:30 Uhr über technische Möglichkeiten, rechtliche Rahmenbedingungen und gibt Tipps zur Planung und Umsetzung. 

Donnerstag, 08. Mai 2025 | 18:30 bis 19:30 Uhr | Online-Veranstaltung

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Um Voranmeldung wird gebeten. Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie unter www.energieagentur-lkgp.de/veranstaltungen. Alternativ einfach den beistehenden QR-Code scannen oder eine E-Mail an energieagentur@ea-lkgp.de senden.

Energieagentur Göppingen

Herzliche Einladung zum Maibaumhock der Freiwilligen Feuerwehr Kuchen am 30.04.2025


Verkehrsbeschränkungen anlässlich des Maibaumhocks am 30.04.2025

Anlässlich des am Mittwoch, 30.04.2025 stattfindenden Maibaumhocks der  Freiwilligen Feuerwehr Kuchen gelten folgende Verkehrsbeschränkungen:  

Der Bereich Langwiesenstraße zwischen Robert-Koch-Straße und  Richard-Wagner-Straße UND Neckarstraße zwischen Lonestraße und  Langwiesenstraße ist am Mittwoch, 30.04.2025 von 15:00 Uhr bis 24:00 Uhr für den gesamten Kraftfahrzeugverkehr gesperrt.  Zur Vorbereitung des Maihocks werden im oben genannten Bereich  Halteverbotszeichen aufgestellt. Die Verkehrsteilnehmer werden gebeten,  in diesem Bereich keine Fahrzeuge abzustellen, um die Vorbereitungen  nicht zu behindern. Es wird darauf hingewiesen, dass verbotswidrig  abgestellte Fahrzeuge abgeschleppt werden.  Die Bushaltestellen „Feuerwache“ und „Färberstraße“ werden am Mittwoch, 30.04.2025 von 15:00 Uhr bis 24:00 Uhr nicht angefahren. 

Bürgermeisteramt


Maischerze erlaubt – Straftaten nicht! Polizei mahnt auch Eltern

Ein echter Scherz tut keinem weh. Wird der Scherz aber zur Straftat, ist es für die Betroffenen längst kein Spaß mehr. Sie müssen am nächsten Morgen dann nicht nur das Toilettenpapier aus dem Garten entfernen, teilweise ist auch bedeutender Schaden zu beklagen.
In der Nacht zum 1. Mai sind vor allem junge Menschen zu ihren berüchtigten Maischerzen unterwegs. Doch was einst originell und witzig erschien, ist heute vielen zu langweilig. Stattdessen werden die Scherze zu Straftaten und der Alkoholmissbrauch nimmt zu. Die Polizei warnt: Der Vorabend zum 01. Mai ist kein „Ausnahmetag“. Schon gar keiner, an dem die Polizei ein Auge zudrückt. Ganz im Gegenteil, die Polizei geht auf Streife und wird Präsenz zeigen. Sie wird Jugendschutz- und Verkehrskontrollen durchführen. Diese sollen vor allem verhindern, dass junge Menschen über die Stränge schlagen oder Berauschte sich ans Steuer setzen und sich und andere gefährden. Die Verursacher von Schäden erwarten Strafen und Ersatzforderungen. 

Die Polizei bittet die Eltern und Erziehungsberechtigten: 
Erklären Sie ihren Kindern, was erlaubt ist. Zeigen Sie die Folgen falschen Verhaltens auf. Geben Sie ihnen keine Gegenstände mit, die zu Sachbeschädigungen verleiten. Ermutigen Sie Ihre Kinder, auch ihre Freunde bei Bedarf von strafbaren Handlungen abzuhalten. So könnte nach Einschätzung der Polizei manche gefährliche Situation und mancher Schaden verhindert werden.

Bürgermeisteramt


Abbrucharbeiten im Filba-Gebäude kommen sehr gut voran

3 Bauhofmitarbeiter bei der Entkernung des Filba-Gebäudes Die Bauhofmitarbeitenden (vlnr) Tobias Buchsteiner, Dominik Baur und Eric Allmendinger bei der Entkernung des Filbagebäudes

Lagerhalle ohne Vordach Das Vordach der ehemaligen Lagerhalle war am Montag bereits weg

Wie bereits berichtet, hat die Gemeinde Kuchen das ehemalige Filba-Areal am westlichen Ortseingang erworben. Schritt für Schritt wird die Fläche nun auf Basis des städtebaulichen Konzepts entwickelt, vermarktet und bebaut. Gut voran kommt man auch bei den im letzten Jahr begonnenen Rückbauarbeiten des Gebäudes. Mittlerweile wurde das ehemalige Verkaufs- und Bürogebäude fast komplett durch den gemeindlichen Bauhof entkernt. In diesem Zusammenhang sprach BM Bernd Rößner den Kollegen des Bauhofes bereits mehrfach ein großes Lob und seinen Dank aus, spart die Gemeinde letztlich doch so Geld und Zeit. 

Bis Ende März war die alte Lagerhalle vermietet. Seit letzter Woche laufen nun die, an die Firma Fischer vergebenen, Rückbauarbeiten an der alten Lagerhalle. Mittlerweile wurde entrümpelt, Wände abgerissen und mit dem Abtrag der Dachflächen begonnen. Ab der nächsten Woche soll dann der eigentliche Abriss von Trägern, Außenwänden und Bodenplatte starten. Die Arbeiten sollen bis Ende April abgeschlossen sein.

Weitere Bauarbeiten für das neue Kuchener Gesundheitszentrum sollen noch im zweiten Quartal mit dem Ausbau des Estrichbodens, dem Rückbau des Treppenhauses und der anschließenden Herstellung des neuen Aufzugturms erfolgen. Aktuell werden hier die Angebotsunterlagen erstellt um eine Vergabe im Gemeinderat herbeizuführen. Nach den Sommerferien geht es laut Bauzeitenplan des Architekten dann mit den eigentlichen Bauarbeiten los. Spätestens Ende 2026 soll bzw. muss alles fertig sein, so die Zielsetzung von Gemeinde und Beteiligten. Wenn man dranbleibt, müsste dies gut zu schaffen sein. Aber vorher findet selbstverständlich noch der offizielle Spatenstich statt. Im neu entstehenden Gesundheitszentrum gibt es aktuell nur noch im dritten Stock eine Fläche mit ca. 120 m², für die noch keine Nutzer bzw. Mietinteressenten vorhanden sind. Hier besteht aktuell noch eine gewisse Flexibilität. Hier wären neben Behandlungsräumen, weiterer Praxis, auch Büroräume, o. a. m. denkbar. Wer Interesse und Fragen hat, kann sich gerne bei Bürgermeister Bernd Rößner, der hier die rathausinterne Projektleitung innehat, melden. E-Mail oder Anruf genügt (broessner@kuchen.de / 07331-988210). 

Bürgermeisteramt


Volksbegehren XXL-Landtag verhindern

Hier können Sie die Bekanntmachung über die Durchführung des Volksbegehrens "XXL-Landtag verhindern!"... (402 KB) herunterladen.


Öffentlich-rechtliche Vereinbarung über die Aufbringung des Investitionsfinanzbedarfs für die Generalsanierung der Daniel-Straub-Realschule in Geislingen an der Steige

Hier können Sie die Öffentlich rechtliche Vereinbarung (PDF 93 KB) herunterladen. 


Die Kuchener Einkaufstasche - Praktisch. Günstig. Elefantastisch.

Die Kuchener Einkaufstasche. Sie wollen auch eine? Kein Problem, wir haben noch welche…  Die modernen Kuchener Filztaschen, in schickem steingrau mit schwarz abgesetztem Boden und dem roten Aufdruck „Kuchen“ sowie unserem Wappentier versehen, sind im Bürgerbüro für nur 10 Euro zu erwerben. Pro verkaufter Tasche wird der Reinerlös von 3 Euro für einen guten Zweck verwendet. Klingt gut? Ist gut! Also, nichts wie hin und diese coole Tasche sichern…so lange der Vorrat reicht.

Bürgermeisteramt


Bewertung im Rahmen der Grundsteuer

Ab dem 01.01.2025 wird die Grundsteuer in Baden-Württemberg nach dem neuen Landesgrundsteuergesetz erhoben. Als Grundstückseigentümerin oder Grundstückseigentümer haben Sie alle notwendigen Informationen zum Stichtag 01.01.2022 zu Ihrem Grundstück über die Feststellungserklärung an das zuständige Finanzamt übermittelt. 

Haben Sie bereits einen Grundsteuerwertbescheid erhalten, der Ihrer Meinung nach nichtzutreffend ist? 

Dann besteht für Sie die Möglichkeit ein Wertgutachten gemäß § 38 des Landesgrundsteuergesetzes (LGrStG) beim Gutachterausschuss oder einem öffentlich bestellten Sachverständigen in Auftrag zu geben. Das LGrStG ermöglicht aufgrund einer Öffnungsklausel ein qualifiziertes Gutachten einzureichen – Voraussetzung ist aber, dass der tatsächliche Wert des Grund und Bodens um mehr als 30 % von dem festgelegten Grundsteuerwert des Finanzamts abweicht. 

Was bedeutet das für Sie? 
Die Grundsteuer wird auf Basis des Grundstückswerts berechnet. Wenn Sie der Meinung sind, dass der Ihnen zugewiesene Grundsteuerwert nicht korrekt ist, können Sie durch ein Wertgutachten eine Neubewertung anstreben. Dies kann insbesondere dann sinnvoll sein, wenn Sie glauben, dass der aktuelle Wert Ihres Grundstücks nicht den tatsächlichen Gegebenheiten entspricht oder aufgrund von Rechten und Belastungen der Grundstückswert niedriger ausfallen könnte. 

Dies ist insbesondere der Fall, wenn: die Grundstücksqualität unterschiedlich ausfällt (Baulandanteil und Gartenlandanteil); Geh-, Fahr- und/oder Leitungsrechte vorhanden sind; ein Gewässerrandstreifen freizuhalten ist; Überflutungsfläche (HQ100-Fläche) vorhanden ist; das Grundstück überdurchschnittlich groß ist oder Bodenrichtwerte fehlen bzw. unzutreffend sind.  

Wie funktioniert der Prozess beim Gutachterausschuss? 

1. Gutachten in Auftrag geben: 
Wenden Sie sich an die Geschäftsstelle des gemeinsamen Gutachterausschusses bei der Stadt Geislingen an der Steige, um ein Wertgutachten in Auftrag zu geben. Halten Sie hierbei alle relevanten Unterlagen und Informationen zu Ihrem Grundstück bereit.  

2. Prüfung der Sachlage: 
Der Gutachterausschuss wird Ihr Grundstück auf alle Einschränkungen prüfen und ggfls. ein entsprechendes Gutachten erstellen. Wichtig: Voraussetzung für eine Änderung des Grundsteuerwerts ist, dass der im Gutachten ermittelte Grundstückswert um mehr als 30 % abweicht. Hier bieten wir eine Vorprüfung an, ob die 30 %-Grenze erreicht wird oder nicht. Wenn die 30 %-Grenze erreicht wird, erstellen wir ein kostenpflichtiges Gutachten. 

3. Einreichung: 
Nach Fertigstellung des Gutachtens reichen Sie das Gutachten bei der zuständigen Finanzbehörde ein und beantragen somit eine Anpassung Ihres Grundsteuerwerts. Eine Gewährleistung für die Anerkennung kann nicht übernommen werden. 

Wichtige Frist:
Bitte beachten Sie, dass die Frist zur Beantragung eines solchen Wertgutachtens am 30.06.2025 endet. Gutachten die danach in Auftrag gegeben werden, werden nicht mehr rückwirkend zum 01.01.2022 anerkannt. 

Für weitere Informationen oder Fragen stehen die Mitarbeiter der Geschäftsstelle des gemeinsamen Gutachterausschusses zur Verfügung. 

Mail: gutachterausschuss@geislingen.de
Tel.: 07331 24339


Gerade umgezogen? Einfach online ummelden!

Ab sofort können Sie die Änderung Ihres Wohnsitzes komplett digital vornehmen, ohne dafür ins Rathaus zu kommen. 

Voraussetzungen: 

  • Personalausweis oder eID-Karte mit Online-Ausweisfunktion und PIN
  • Smartphone mit NFC-Schnittstelle oder Kartenlesegerät
  • AusweisApp für Smartphone, Tablet oder PC
  • BundID-Konto
  • Wohnungsgeberbestätigung (wenn Sie zur Miete wohnen) 

Wenn Sie Ihren Ausweis online aktualisiert haben, erhalten Sie automatisch ein Anschreiben der Bundesdruckerei mit einem Adressaufkleber für Ihren Ausweis an Ihre neue Wohnanschrift. Den Adressaufkleber können Sie dann selbst auf Ihrem Personalausweis aufkleben. 

So gelangen Sie zum Onlineantrag: www.wohnsitzanmeldung.gov.de


Glasfaserausbau durch UGG

Wie bereits mehrfach berichtet hat die Gemeinde mit der Firma Unsere Grüne Glasfaser (UGG) nun einen neuen Partner für den Glasfaserausbau in Kuchen gefunden. 

Die Planungen für den Ausbau des Glasfasernetzes in unserer Gemeinde schreiten vor diesem Hintergrund immer weiter voran. Die UGG wird nach eigener Aussage in Kürze starten und Kuchen an ihr Glasfasernetz anzubinden.

Um die Bürgerinnen und Bürger detailliert über die konkreten Pläne zum Ausbau sowie die verfügbaren Tarife von O2 und Stiegeler zu informieren, fand am 27. November 2024 in der Ankenhalle ein Informationsabend statt. Die Veranstaltung war mit etwa 250 Besuchern gut besucht und kann im Internet auf der Seite der UGG abgerufen werden. Hier der Link zum streamen: https://ugg-events.com/271124/stream 

Wie sich bei der Veranstaltung zeigte, haben mittlerweile bereits viele Bürger ihre im letzten Jahr geschlossenen Verträge gekündigt und wollen nun wechseln. 

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von UGG sind seit dem 28.11.24 vor Ort in Kuchen unterwegs. So haben Bürgerinnen und Bürgern ganz unverbindlich die Möglichkeit, sich bequem zuhause beraten zu lassen. Die Mitarbeitenden erkennen Sie an der UGG-Kleidung und dem Dienstausweis. Wichtig ist der Gemeinde an dieser Stelle der Hinweis, dass es jedem Bürger selbst überlassen bleibt, ob er die Angebote von UGG/O2/Stiegeler annimmt oder nicht!

Bürgermeisteramt 


Fragen zur Grundsteuer - das Finanzamt informiert

Bitte beachten Sie hinsichtlich des nun beginnenden Versands der Grundsteuerbescheide 2025 durch die Städte und Gemeinden folgende Informationen: 

  • Haben Sie Fragen zur Zahlung der Grundsteuer? Wenden Sie sich hierzu bitte an Ihre zuständige Stadt oder Gemeinde. 
  • Aktuelle Informationen zur Grundsteuer finden Sie auf der Internetseite www.grundsteuer-bw.de. 
  • Die Bearbeitung bereits eingelegter Einsprüche bei den Finanzämtern dauert noch an. Bitte verzichten Sie daher zum jetzigen Zeitpunkt möglichst auf Rückfragen zum Erledigungsstand. 
  • Der maßgebliche  Bodenrichtwert ist der durchschnittliche Lagewert für den Grund und  Boden innerhalb der Bodenrichtwertzone. Folglich spiegelt der  Bodenrichtwert keinen individuellen Grundstückswert eines einzelnen  Grundstücks wider. Der Bodenrichtwert und die Bodenrichtwertzonen werden von den unabhängigen Gutachterausschüssen ermittelt. Bei Fragen wenden  Sie sich bitte an den örtlich zuständigen Gutachterausschuss. 
    Hinweis: Die maßgeblichen Bodenrichtwerte finden Sie über www.grundsteuer-bw.de  Kachel „Bodenrichtwerte Grundvermögen“ oder direkt über  https://www.gutachterausschuesse-bw.de. Dort muss die Rubrik  „Bodenrichtwerte Grundsteuer B“ ausgewählt sein. 
  • Sind Sie mit  dem Bodenrichtwert nicht einverstanden, haben Sie die Möglichkeit zur  Einreichung eines qualifizierten Gutachtens. Näheres finden Sie auf der  Internetseite www.grundsteuer-bw.de unter der Kachel „Einreichen eines  Gutachtens“. 
    Hinweise: Bitte beachten Sie, dass ein Gutachten nicht durch eine mündliche Auskunft des Gutachterausschusses oder ein einfaches Schreiben ersetzt werden kann. Wenn Sie das qualifizierte Gutachten bis zum 30. Juni 2025 beauftragen, wird es vom Finanzamt rückwirkend zum 1. Januar 2025 berücksichtigt – unabhängig davon wann Sie den Antrag beim Finanzamt gestellt oder das Gutachten eingereicht haben.

Es ist offiziell! Gingen an der Fils und Kuchen bekommen ein hochmodernes Glasfasernetz von Unsere Grüne Glasfaser

Text zum herunterladen (pdf 202 KB).


Es tut sich was auf dem Filba-Areal / Wer dabei sein will, hat jetzt die Chance!

Wie bereits mehrfach berichtet, konnte die Gemeinde Kuchen im letzten Jahr das rund 7.240 m² große Areal der ehemaligen Filba-Baustoffhandlung erwerben. Rein äußerlich hat sich noch nichts verändert. Wer nur vorbeifährt, ahnt nicht, dass hier schon bald ein neues „urbanes“ Quartier entstehen wird. Jetzt gibt es erfreuliche und vor allem auch schon konkrete Ergebnisse zu vermelden. Damit ist die Zeit gekommen, nun auch an die Öffentlichkeit zu gehen, um weiteren potentiellen Nutzern und Interessenten die Chance zu geben, hier „einzusteigen“. Neben dem Verkauf eines gewerblichen Bauplatzes und dem Abschluss erster Vorverträge – z. B. mit der Kuchener Cosmas-Apotheke - wurde u. a. ein städtebauliches Konzept entwickelt. Noch in diesem Jahr soll das Baugesuch für die erfolgende Sanierung des im kommunalen Eigentum verbleibenden ehemaligen Bürogebäudes auf den Weg gebracht werden. Bei der Entwicklung des neu entstehenden „urbanen“ Gebietes geht es damit erfreulicherweise deutlich schneller und besser voran, als man dies eigentlich erwarten konnte. Doch der Reihe nach.

Noch sieht alles aus wie bisher… aber nicht mehr lang! Es tut sich was…

Erwerb in 2023

Obwohl man noch keine konkrete Nutzung im Auge hatte, teilte der Kuchener Gemeinderat Anfang 2023 die Einschätzung der Verwaltung, dass mit dem Erwerb des Anwesens die einmalige Chance besteht, an dieser ortsbildprägenden Stelle eine städtebauliche und mit einem nutzungsmäßigen Mehrwert für Kuchen verbundene Aufwertung verwirklichen zu können. Man war sich zudem darin einig, dass die Entwicklung des Areals ohne zeitlichen Druck erfolgen soll. Anfang diesen Jahres erfolgte die vertragsgemäße Besitzübergabe des Areals an die Gemeinde. Zug um Zug wurden zunächst alle Lagerhallen, ein Teil des Hauptgebäudes sowie der komplette Außenbereich übergangsweise verpachtet und damit Einnahmen generiert. 

Urbanes Gebiet geplant

Im Mai letzten Jahres wurde die aus Vertretern des Gemeinderats und der Verwaltung zusammen gesetzte „Projektgruppe Filba-Areal“ ins Leben gerufen; sie traf sich seither vier Mal. Dabei legte man unter anderem fest, dass ein städtebauliches Konzept als Grundlage für weitere Überlegungen unabdingbar wäre. Zielvorgabe für das in der Folge beauftragte Göppinger Büro fai architekten welz + partner war ein „urbanes Gebiet“ u. a. mit folgenden Schwerpunkten:

- Bezahlbares Wohnen (mindestens 20 + x Wohnungen)
- Gesundheitsvorsorge / Nahversorgung „light“
- Nichtstörendes Gewerbe/Arbeitsplätze

Nicht überfrachtet

Im Mai und Juli diesen Jahres präsentierte Architekt Peter Welz zunächst in der Projektgruppe seine städtebaulichen Entwürfe mit mehreren Lösungsansätzen. Diese berücksichtigen die vorgenannten Punkte und die ein oder andere sich nach der ersten Beratung ergebende zusätzliche Anregung aus der Projektgruppe. Das Areal ist großzügig beplant, mit viel Grün und nicht den letzten Quadratmeter zur Bebauung ausnutzend. Gemeinderat und Verwaltung, aber auch der Städteplaner, legten hier großen Wert darauf. Zur alten B10 hin soll eine - die dort platzierten Gebäude verbindende - transparente Lärmschutzwand Blickkontakt ins Quartier ermöglichen und zugleich Schutzfunktion übernehmen. In der Oktobersitzung wird Planer Peter Welz seine Ideen in öffentlicher Sitzung dem Gemeinderat persönlich erläutern. 

 

 Im Modell ist anschaulich dargestellt, wie das Filba-Areal künftig aussehen könnte

In einer ersten Vorabpräsentation durch die Verwaltung zeigte sich das Gremium noch vor der Sommerpause sehr angetan. Damit ist nun die Grundlage für die weitere Entwicklung des Areals gegeben. 

Erste Verträge unterzeichnet

Das Konzept berücksichtigt bereits den Mitte Juli 2024 notariell beurkundeten Verkauf einer Teilfläche an eine renommierte Steuerberatungs- und Rechtsanwaltsgesellschaft aus der Raumschaft. Hier soll schon in Kürze das Baugesuch zur Erstellung eines 3-geschossigen Bürogebäudes für über 50 Arbeitsplätze zur Genehmigung eingereicht werden. Zudem wurden erste Gespräche zur Erstellung eines größeren Mehrfamiliengebäudes an südlicher Stelle des Areals geführt. Die Gemeinde ist zuversichtlich, dass ein Mehrfamiliengebäude – angedacht ist hier eine „L-Form“ mit 20 + x Wohnungen für Wohnungsbaugesellschaften oder auch Investoren trotz gerade in diesem Bereich nicht leichten Zeiten dennoch interessant sein dürfte. Dies auch vor dem Hintergrund, dass es nach wie vor auch im Raum Geislingen größeren Bedarf an bezahlbarem Wohnraum gibt. Schon konkreter wird es beim ehemaligen Filba-Bürogebäude. Im Gegensatz zu den angebauten Lagerhallen soll es stehen bleiben. Das Hauptgebäude wird generalsaniert und vermutlich um ein Stockwerk aufgestockt. Hier wird der Schwerpunkt auf dem Bereich „Gesundheit“ liegen. Seitens der Verwaltung wurde hierzu u.a. Kontakt zu diversen Ärzten aufgenommen. Mit Erfolg. Erste Vorverträge für diese wichtige Form der Nutzung sind bereits unterzeichnet. Im Rathaus ist die Freude zudem groß, dass mit Frau Nadine Mollenkopf und ihrer Cosmas-Apotheke ein wichtiger Ankermieter gewonnen werden konnte. Es gäbe durchaus noch Platz für weitere Ärzte bzw. Mieter aus der Gesundheitsbranche, die an diesem attraktiven Standort zu weiteren Synergieeffekten führen könnten. Zudem gibt es auch erste Anfragen für andere Nutzungen in den verbleibenden Gebäudeflächen. Auch hierfür ist die Gemeinde selbstverständlich offen und an Anfragen interessiert. Noch ist hier nicht alles bis in letzte Detail festgelegt, es wird jetzt aber immer konkreter und soll schon bald in baugesuchsreife Pläne – mit denen sich auch der gemeindliche Bauausschuss und der neue Gemeinderat beschäftigen wird – münden. 

 Auch an Flächen Interessiert?

Wer Interesse an den Wohn – oder Gewerbeflächen, den Räumlichkeiten im Filbagebäude usw. hat, kann sich gerne – selbstverständlich vertraulich - mit Bürgermeister Bernd Rößner, der hier die Federführung und auch die Vermarktung übernommen hat, in Verbindung setzen: per Anruf (07331-9882-10) oder E-Mail (broessner@kuchen.de). Auskünfte erteilt gerne auch Bauamtsleiter Heiko Potschkay (07331-9882-15 / hpotschkay@kuchen.de) Wer dabei sein will, sollte sich möglichst bald melden, die Weichen werden jetzt gestellt!

Bürgermeisteramt


Einsetzung von Stadtjäger

Die Herren Ulrich Pfeffer und Jürgen Frey wurden offiziell als Stadtjäger für die Gemeinde Kuchen eingesetzt. Sollten Sie Fragen oder Probleme mit Wildtieren auf Ihrem Grundstück oder im Haus haben, können Sie sich an die Herren wenden.

Der Stadtjäger wird nach Beauftragung durch die betroffenen Grundstückseigentümer oder sonstige Nutzungsberechtigte tätig. Die Kosten trägt der jeweilige Auftraggeber, die Abrechnung erfolgt direkt zwischen dem Auftraggeber und dem Stadtjäger.

Kontakt:
Telefon : 07162 94 13 16 9 oder unter
E-Mail : kontakt@stadtjagd-gp.de

Bürgermeisteramt


Übersicht über die Standorte der Defibrillatoren

Defibrillatoren können Lebensletter sein und sind sehr leicht zu bedienen. In den letzten Jahren wurden von der Gemeinde Kuchen daher nach und nach in den öffentlichen Gebäuden diese wirklich nützlichen Geräte angeschafft.

Hier eine Übersicht über die Standorte in Kuchen:

Gebäude

Adresse

Standort-Defi im Gebäude

Ankenhalle

Jahnstraße 30

Technikraum

Aussegnungshalle

Friedhof

Eingangstür zum Feierraum

Bahnhofturnhalle

Bahnhofstr. 76

Sporthalle 

Bürgerhaus

Hafengasse 20

EG rechts

Freibad

Jahnstr. 25

Schwimmeisterraum

Grund- und Hauptschule

Staubstr. 14

Lehrerzimmer und Hausmeister

Rathaus

Marktplatz 11

EG vor Zimmer 3

Schwimmbad-Turnhalle  Jahnstr. 23  Sporthalle

Scheuen Sie sich nicht im Notfall einen Defi einzusetzen. Es ist wirklich kinderleicht – einfach die vordere Klappe am Gerät öffnen und der sprachlichen Anweisung des Gerätes folgen.

Bürgermeisteramt


Imagefilm der Gemeinde